1. Deutsche Beschreibung und Etymologie des Wortes
Das englische Wort „dogmatism“ ist ein Substantiv und bezeichnet eine starre, kompromisslose Denkweise, bei der bestimmte Überzeugungen oder Prinzipien ohne Diskussion oder Zweifel als absolut wahr angesehen werden. Es tritt häufig in Religion, Philosophie, Politik und Wissenschaft auf, wenn Menschen oder Institutionen abweichende Meinungen oder Kritik nicht zulassen.
🔹 Hauptbedeutungen:
1️⃣ Religiöser Dogmatismus: Strenge Glaubenslehren, die als unantastbar gelten.
- Religious dogmatism can lead to resistance against modern interpretations of sacred texts.
(Religiöser Dogmatismus kann zu Widerstand gegen moderne Interpretationen heiliger Texte führen.)
2️⃣ Philosophischer oder politischer Dogmatismus: Eine rigide Weltanschauung, die keine alternative Sichtweise zulässt.
- Political dogmatism often creates division rather than constructive debate.
(Politischer Dogmatismus führt oft zu Spaltung anstatt zu konstruktiver Debatte.)
3️⃣ Wissenschaftlicher Dogmatismus: Das Festhalten an überholten Theorien oder Methoden, ohne neue Erkenntnisse zu berücksichtigen.
- Scientific dogmatism hinders progress when researchers refuse to challenge existing theories.
(Wissenschaftlicher Dogmatismus behindert den Fortschritt, wenn Forscher bestehende Theorien nicht hinterfragen.)
Etymologie des Wortes „Dogmatism“
- Das Wort „dogmatism“ stammt aus dem Griechischen „δόγμα“ („dógma“), was „Lehrsatz“ oder „Meinung“ bedeutet.
- Über das Lateinische „dogmatismus“ wurde es ins Englische übernommen.
- Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff in der Philosophie eingeführt, um rigides, unbeirrbares Denken zu beschreiben.
- Heute wird „dogmatism“ oft kritisch verwendet, um eine intolerante oder unflexible Denkweise zu kennzeichnen.
2. Synonyme und Antonyme
Synonyme für „dogmatism“
✅ Für „starre Denkweise“:
- Rigidity (Unnachgiebigkeit)
- Inflexibility (Unflexibilität)
- Closed-mindedness (Engstirnigkeit)
- Doctrinaire attitude (doktrinäre Haltung)
✅ Für „autoritäre Überzeugung“:
- Fundamentalism (Fundamentalismus)
- Orthodoxy (orthodoxe Denkweise)
- Authoritarianism (Autoritarismus)
Antonyme für „dogmatism“
❌ Für „offene Denkweise“:
- Open-mindedness (Aufgeschlossenheit)
- Flexibility (Flexibilität)
- Skepticism (Skepsis)
❌ Für „kritisches Denken“:
- Critical thinking (kritisches Denken)
- Free thought (freies Denken)
- Inquiry (Erforschung, Hinterfragung)
3. Englische Beispielsätze
📌 Für religiösen Dogmatismus:
- Religious dogmatism discourages questioning and critical discussion.
(Religiöser Dogmatismus entmutigt das Hinterfragen und kritische Diskussionen.) - Many reformers have challenged religious dogmatism throughout history.
(Viele Reformer haben den religiösen Dogmatismus im Laufe der Geschichte infrage gestellt.)
📌 Für politischen oder ideologischen Dogmatismus:
- Dogmatism in politics prevents meaningful dialogue between opposing sides.
(Dogmatismus in der Politik verhindert sinnvollen Dialog zwischen gegensätzlichen Parteien.) - A healthy democracy requires questioning ideologies rather than following dogmatism blindly.
(Eine gesunde Demokratie erfordert das Hinterfragen von Ideologien anstatt blindem Dogmatismus zu folgen.)
📌 Für wissenschaftlichen Dogmatismus:
- A good scientist avoids dogmatism and remains open to alternative theories.
(Ein guter Wissenschaftler vermeidet Dogmatismus und bleibt offen für alternative Theorien.) - Scientific dogmatism can hinder innovation when new ideas are dismissed too quickly.
(Wissenschaftlicher Dogmatismus kann Innovationen behindern, wenn neue Ideen zu schnell abgelehnt werden.)
📌 Für allgemeine starre Denkweisen:
- His dogmatism made it impossible to discuss new perspectives with him.
(Sein Dogmatismus machte es unmöglich, neue Perspektiven mit ihm zu diskutieren.) - Companies that stick to outdated methods due to dogmatism risk becoming obsolete.
(Unternehmen, die aufgrund von Dogmatismus an veralteten Methoden festhalten, riskieren ihre Bedeutung zu verlieren.)
4. Fazit (Conclusion)
Das Wort „dogmatism“ beschreibt eine starre, kompromisslose Denkweise, die keine abweichenden Meinungen oder Kritik zulässt.
- Ursprung: Vom griechischen „dógma“ („Lehrsatz, Meinung“) über das Lateinische „dogmatismus“ ins Englische übernommen.
- Verwendung: In Religion, Philosophie, Politik und Wissenschaft, wenn Überzeugungen als absolute Wahrheiten betrachtet werden.
- Moderne Bedeutung: Wird oft kritisch verwendet, um Engstirnigkeit oder mangelnde Offenheit gegenüber neuen Ideen zu beschreiben.
Englischlernende sollten sich „dogmatism“ merken, da es häufig in akademischen, politischen und gesellschaftlichen Diskussionen vorkommt. Es zeigt, wie wichtig es ist, offen für neue Ideen und kritisches Denken zu bleiben!