Bedeutung:
Das englische Wort dictum (Plural: dicta) bezeichnet eine prägnante, autoritative Aussage oder eine anerkannte Weisheit. Es wird häufig verwendet, um bedeutende Aussagen in rechtlichen, philosophischen oder allgemeinen Kontexten zu beschreiben. Besonders in der Rechtssprache versteht man unter einem dictum eine Bemerkung oder Meinung eines Richters, die nicht unmittelbar rechtsverbindlich ist, jedoch Einfluss auf zukünftige Entscheidungen haben kann.
Verwendungsbereiche:
- Recht: Nebenbemerkungen in gerichtlichen Urteilen, die nicht bindend sind, aber zukünftige Fälle beeinflussen können.
- Philosophie und Literatur: Weise, bedeutungsvolle Aussagen oder Zitate.
- Alltag: Sprichwörter oder allgemein akzeptierte Weisheiten.
Etymologie:
Das Wort dictum stammt direkt aus dem Lateinischen. Es ist die Neutrum-Form des Partizips Perfekt Passiv von „dicere“, was „sagen“ oder „sprechen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt bedeutet dictum also „das Gesagte“ oder „die Aussage“. Im Englischen wird der Begriff seit dem 16. Jahrhundert verwendet, vor allem in juristischen und intellektuellen Zusammenhängen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Saying (Spruch)
- Maxim (Maxime)
- Aphorism (Aphorismus)
- Adage (Sprichwort)
- Proverb (Sprichwort)
- Pronouncement (Bekanntmachung)
Antonyme:
- Question (Frage)
- Suggestion (Vorschlag)
- Opinion (Meinung)
- Hypothesis (Hypothese)
Englische Beispielsätze
- The judge’s dictum helped clarify the legal principles involved in the case.
(Das Diktum des Richters half, die rechtlichen Grundsätze des Falls zu klären.) - “Honesty is the best policy” is a well-known dictum about moral behavior.
(„Ehrlichkeit währt am längsten“ ist ein bekanntes Diktum über moralisches Verhalten.) - His speech was filled with wise dicta that inspired the audience.
(Seine Rede war voller weiser Diktate, die das Publikum inspirierten.) - In legal contexts, dicta are influential but not legally binding.
(In rechtlichen Kontexten sind Diktate einflussreich, aber nicht rechtsverbindlich.)
Fazit
Das Wort dictum ist ein vielseitiger Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um bedeutungsvolle, autoritative Aussagen zu beschreiben. Seine lateinische Herkunft als „das Gesagte“ spiegelt die enge Verbindung zur Sprache und zu bedeutungsvollen Äußerungen wider. Ob in der Rechtssprache, Philosophie oder im Alltag – dictum verleiht Aussagen Gewicht und Ausdruckskraft. Das Verständnis dieses Begriffs erweitert nicht nur den englischen Wortschatz, sondern auch das Bewusstsein für sprachliche Nuancen in unterschiedlichen Kontexten.

















