Beschreibung

Das englische Verb devalue bedeutet „entwerten“ oder „abwerten“. Es beschreibt den Prozess, bei dem der Wert von etwas bewusst oder unbewusst verringert wird. Der Begriff wird besonders in wirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet, etwa bei der gezielten Abwertung einer Währung durch die Regierung, um den Export zu fördern. Auch in sozialen und persönlichen Kontexten kann devalue genutzt werden, um die Abwertung von Meinungen, Leistungen oder Gefühlen zu beschreiben.

  • Deutsche Entsprechungen: „entwerten“, „abwerten“, „im Wert mindern“
  • Verwendung: In wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und persönlichen Kontexten

Typische Anwendungsbereiche:

  • Wirtschaft: Abwertung von Währungen oder Aktien
  • Sozial: Abwertung von Ideen, Meinungen oder Leistungen
  • Materiell: Wertminderung von Produkten oder Immobilien

Etymologie

Das Wort devalue setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:

  • Präfix: de- → stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „weg“ oder „herab“, was auf eine Reduzierung oder Minderung hindeutet.
  • Nomen: value → kommt vom französischen valeur und dem lateinischen valere (wert sein, stark sein).

Devalue wurde im 17. Jahrhundert ins Englische übernommen, vor allem zur Beschreibung wirtschaftlicher Vorgänge wie der gezielten Abwertung von Währungen.


Synonyme und Antonyme

Synonyme

  • Depreciate (abwerten, entwerten)
  • Undermine (untergraben)
  • Diminish (vermindern)
  • Cheapen (verbilligen)
  • Downgrade (herabstufen)

Antonyme

  • Appreciate (aufwerten, an Wert gewinnen)
  • Enhance (verbessern, steigern)
  • Increase (erhöhen)
  • Upgrade (aufrüsten, verbessern)
  • Strengthen (stärken)

Englische Beispielsätze

  1. Wirtschaftlicher Kontext:
    • „The government decided to devalue the currency to make exports more competitive.“
      (Die Regierung beschloss, die Währung abzuwerten, um den Export wettbewerbsfähiger zu machen.)
    • „A financial crisis can devalue national assets significantly.“
      (Eine Finanzkrise kann nationale Vermögenswerte erheblich entwerten.)
  2. Sozialer Kontext:
    • „It’s unfair to devalue someone’s hard work just because you disagree with them.“
      (Es ist unfair, die harte Arbeit von jemandem abzuwerten, nur weil man nicht derselben Meinung ist.)
    • „Her contributions to the project were devalued by her colleagues.“
      (Ihre Beiträge zum Projekt wurden von ihren Kollegen abgewertet.)
  3. Alltagskontext:
    • „Scratches can devalue a new car significantly.“
      (Kratzer können ein neues Auto erheblich entwerten.)
    • „Neglecting property maintenance will eventually devalue your home.“
      (Das Vernachlässigen der Instandhaltung wird dein Zuhause letztendlich entwerten.)

Fazit

Das Verb devalue ist ein vielseitiger Begriff, der sowohl in der Wirtschaft als auch im sozialen und alltäglichen Sprachgebrauch verwendet wird. Im wirtschaftlichen Kontext beschreibt es gezielte Maßnahmen zur Abwertung von Währungen oder Vermögenswerten, während es im sozialen Bereich für die Abwertung von Menschen, Meinungen oder Leistungen steht.

Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist devalue ein wichtiges Wort, um Wertminderungen in verschiedenen Kontexten präzise auszudrücken. Es erweitert den Wortschatz und ermöglicht es, komplexe wirtschaftliche, soziale und persönliche Zusammenhänge differenziert zu beschreiben. Das Verständnis von devalue trägt dazu bei, sicher und wirkungsvoll in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussionen zu kommunizieren.

Vorheriger ArtikelDeutschmark
Nächster ArtikelDevanagari

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.