Beschreibung:
„Danish Blue“ ist die englische Bezeichnung für einen dänischen Blauschimmelkäse. Dieser Käse zeichnet sich durch seine cremige Konsistenz und die typischen blauen Schimmeladern aus, die während des Reifungsprozesses entstehen. Er wird aus Kuhmilch hergestellt und hat einen kräftigen, würzigen Geschmack, der sowohl mildere als auch salzigere Noten aufweisen kann.
Merkmale:
- Geschmack: Würzig, leicht salzig und manchmal etwas scharf.
- Textur: Cremig, leicht bröckelig.
- Verwendung: Ideal für Salate, Dressings, Saucen oder als Bestandteil einer Käseplatte.
Etymologie:
Der Begriff „Danish Blue“ wurde geprägt, um diesen Käse international zu vermarkten. Er geht auf die dänische Käsetradition zurück, die stark von französischen Blauschimmelkäsen wie Roquefort inspiriert ist. Die moderne Produktion begann in den 1920er Jahren mit dem dänischen Käser Marius Boel, der eine milchbasierte Variante des Roquefort kreierte. Der Name hebt die nationale Herkunft („Danish“) und die charakteristische Schimmelbildung („Blue“) hervor.
Synonyms and Antonyms
Synonyme:
- Blue cheese (Blauschimmelkäse)
- Danish Roquefort (historischer Begriff)
- Blaue dänische Spezialität
Antonyme:
- Hard cheese (Hartkäse, z. B. Parmesan)
- Soft cheese without mold (Weichkäse ohne Schimmel, z. B. Mozzarella)
- Fresh cheese (Frischkäse, z. B. Hüttenkäse)
Englische Beispielsätze
- Danish Blue has a bold flavor that pairs perfectly with a glass of red wine.
(Danish Blue hat einen kräftigen Geschmack, der perfekt zu einem Glas Rotwein passt.) - He used Danish Blue to make a creamy dressing for the salad.
(Er verwendete Danish Blue, um ein cremiges Dressing für den Salat zuzubereiten.) - The Danish Blue cheese crumbled beautifully over the hot pasta.
(Der Danish Blue zerbröckelte wunderschön über die heiße Pasta.) - Compared to Roquefort, Danish Blue is milder and less salty.
(Im Vergleich zu Roquefort ist Danish Blue milder und weniger salzig.) - She added a slice of Danish Blue to the cheese platter for variety.
(Sie fügte der Käseplatte eine Scheibe Danish Blue hinzu, um für Abwechslung zu sorgen.)
Fazit
„Danish Blue“ ist mehr als nur ein Käse – er ist ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Innovation in der dänischen Küche. Sein charakteristischer Geschmack und seine Vielseitigkeit haben ihn zu einem beliebten Bestandteil in der internationalen Gastronomie gemacht.
Für Lernende der englischen Sprache bietet „Danish Blue“ ein interessantes Beispiel dafür, wie Sprache geografische Herkunft und kulinarische Identität vermittelt. Es zeigt, wie Begriffe dazu beitragen, kulturelle Produkte zu definieren und weltweit bekannt zu machen.

















