Deutsche Beschreibung:

„Bully“ ist ein englisches Wort, das hauptsächlich zwei Bedeutungen hat: Es bezeichnet entweder eine Person, die andere schikaniert, oder die Handlung des Einschüchterns und Mobbens. Ursprünglich hatte das Wort eine positive Konnotation und stand für „guter Freund“ oder „Kumpel“. Heute wird es jedoch fast ausschließlich negativ gebraucht und ist eng mit Themen wie Mobbing in der Schule, am Arbeitsplatz oder online verbunden.


1. Bedeutungen

1.1 Als Substantiv („the bully“):

  • Eine Person, die andere absichtlich verletzt, einschüchtert oder schikaniert.
  • Typische Merkmale: Machtungleichheit und wiederholtes aggressives Verhalten.

Beispiel:
„The bully made the younger kids feel scared every day.“
(Der Tyrann machte den jüngeren Kindern täglich Angst.)

1.2 Als Verb („to bully“):

  • Die Handlung, jemanden absichtlich zu schikanieren, zu bedrohen oder zu demütigen.

Beispiel:
„She was bullied because of her accent.“
(Sie wurde wegen ihres Akzents gemobbt.)

1.3 Historische Verwendung:

  • Im 16. und 17. Jahrhundert bedeutete „bully“ etwas Positives, wie „Freund“, „Liebling“ oder „Beschützer“.
  • Beispiel:
    „He is a bully fellow.“
    (Er ist ein großartiger Kerl.)

1.4 Moderne Kontexte:

  • Cyberbullying: Mobbing im Internet durch soziale Medien oder andere digitale Plattformen.
  • Workplace bullying: Mobbing oder Machtmissbrauch am Arbeitsplatz.

2. Etymologie

  • „Bully“ stammt vom Niederländischen „boel“, das „Liebhaber“ oder „Freund“ bedeutet.
  • Der Begriff wurde im 16. Jahrhundert ins Englische übernommen und hatte zunächst eine positive Bedeutung.
  • Mit der Zeit änderte sich die Konnotation, und „bully“ wurde mit aggressivem und dominierendem Verhalten assoziiert.

3. Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Tyrant (Tyrann)
  • Aggressor (Angreifer)
  • Harasser (Belästiger)
  • Persecutor (Verfolger)

Antonyme:

  • Protector (Beschützer)
  • Ally (Verbündeter)
  • Defender (Verteidiger)
  • Supporter (Unterstützer)

4. English Sentences

  1. „The school introduced strict measures to stop bullies from targeting students.“
    (Die Schule führte strenge Maßnahmen ein, um Tyrannen daran zu hindern, Schüler zu belästigen.)
  2. „He was bullied throughout his childhood, but he overcame the trauma.“
    (Er wurde während seiner Kindheit gemobbt, aber er überwand das Trauma.)
  3. „Workplace bullying can lead to severe mental health issues if not addressed.“
    (Mobbing am Arbeitsplatz kann zu schweren psychischen Problemen führen, wenn es nicht angesprochen wird.)
  4. „She stood up to the bully and earned the respect of her classmates.“
    (Sie stellte sich dem Tyrann entgegen und gewann den Respekt ihrer Mitschüler.)
  5. „In the 17th century, the word ‘bully’ was a term of endearment, meaning ‘dear friend.’“
    (Im 17. Jahrhundert war „bully“ ein Ausdruck der Zuneigung und bedeutete „lieber Freund“.)

5. Fazit

„Bully“ ist ein Begriff, der die Veränderung der Sprache und gesellschaftlicher Werte im Laufe der Zeit veranschaulicht. Ursprünglich ein positiver Ausdruck für Freundschaft, steht er heute für eines der größten sozialen Probleme: Mobbing. „Bully“ ist ein wichtiges Wort, um Themen wie Respekt, Gleichberechtigung und das Verhindern von Gewalt anzusprechen. Für Sprachlernende bietet es ein anschauliches Beispiel dafür, wie sich die Bedeutung eines Wortes durch kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse ändern kann.

Vorheriger ArtikelBull Terrier
Nächster ArtikelBully Boy

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.