Beschreibung

Das englische Wort „bran tub“ bezeichnet ein Glücksspiel oder eine Überraschungskiste, die traditionell auf Jahrmärkten, Kinderfesten oder Wohltätigkeitsveranstaltungen verwendet wird. Eine „bran tub“ ist typischerweise eine mit Kleie (englisch „bran“) oder anderen Materialien wie Papierschnipseln gefüllte Wanne oder Kiste, in der kleine Geschenke oder Preise versteckt sind. Die Teilnehmer greifen blind in die Wanne, um ein Überraschungsgeschenk zu ziehen. Auf Deutsch könnte der Begriff als „Kleiewanne“ oder „Glückskiste“ übersetzt werden.


Etymologie

„Bran tub“ setzt sich aus den Wörtern „bran“ (Kleie) und „tub“ (Wanne) zusammen. Der Begriff entstand im 19. Jahrhundert im viktorianischen England, als Kleie häufig verwendet wurde, um die Preise zu bedecken und das Spiel spannender zu gestalten. Solche Attraktionen waren auf Jahrmärkten, Dorfveranstaltungen und Feiertagsmärkten beliebt. Im Laufe der Zeit wurde die Kleie oft durch andere Materialien wie Sägespäne oder Papierschnipsel ersetzt.


Synonyme und Antonyme

Synonyme

  • Lucky dip (Glücksspiel mit versteckten Preisen)
  • Prize tub (Preiskiste)
  • Grab bag (Überraschungstüte, ähnliche Idee)

Antonyme

  • Predictable draw (vorhersehbare Ziehung)
  • Fixed raffle (fixierte Lotterie)
  • Transparent lottery (transparente Lotterie)

Englische Sätze

  1. Traditionell:
    • „The children eagerly lined up to try their luck at the bran tub.“
      (Die Kinder stellten sich gespannt an, um ihr Glück an der Kleiewanne zu versuchen.)
  2. Nostalgisch:
    • „A bran tub brings a sense of nostalgia to traditional fairs and markets.“
      (Eine Kleiewanne bringt ein Gefühl von Nostalgie zu traditionellen Festen und Märkten.)
  3. Modern:
    • „Nowadays, shredded paper or colorful confetti is often used instead of bran in modern bran tubs.“
      (Heutzutage werden in modernen Kleiewannen oft Papierschnipsel oder buntes Konfetti anstelle von Kleie verwendet.)

Fazit

Das Wort „bran tub“ beschreibt eine charmante, traditionelle Attraktion, die den Spaß an Überraschungen und Glücksspielen in den Vordergrund stellt. Es symbolisiert eine nostalgische Seite der britischen Kultur, die vor allem auf Jahrmärkten und Festen lebendig bleibt.

Für deutschsprachige Englischlernende bietet „bran tub“ nicht nur einen Einblick in die britische Festkultur, sondern auch in die bildhafte und kulturell geprägte Sprache des Englischen. Die Kenntnis dieses Begriffs erweitert das Verständnis für die Vielfalt und Geschichte der britischen Gesellschaft.

Vorheriger ArtikelBrandy Snap
Nächster ArtikelBrash

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.