Das englische Wort blow hole beschreibt eine Öffnung, durch die Luft, Gas oder Flüssigkeit entweichen kann. Es hat verschiedene Bedeutungen, abhängig vom Kontext, und wird in der Biologie, Geologie und Technik verwendet.
- Biologie: In der Biologie ist ein blow hole das Atemloch von Walen und Delfinen, das sich auf der Oberseite ihres Kopfes befindet und ihnen das Atmen ermöglicht, während sie an der Wasseroberfläche bleiben.
- Geologie: In der Geologie bezeichnet blow hole eine natürliche Öffnung, durch die Luft, Gase oder Wasser mit Druck austreten, wie bei vulkanischen Spalten oder Meeresschloten.
- Technik: In der Metallverarbeitung wird blow hole als Begriff für kleine Lufteinschlüsse oder Hohlräume im Metall verwendet, die während des Gießprozesses entstehen.
Etymologie:
Das Wort stammt aus dem Altenglischen und setzt sich aus blow (blasen, wehen) und hole (Loch) zusammen. Es beschreibt buchstäblich ein Loch, durch das „geblasen“ wird, sei es von Luft, Gas oder Wasser.
Synonyme und Antonyme
Synonyme für blow hole:
- Biologie: Atemloch, Nasenöffnung (bei Walen)
- Geologie: Gasaustritt, Schlot, Luftloch
- Technik: Gießfehler, Lunker, Hohlraum
Antonyme für blow hole:
- Biologie: Geschlossene Oberfläche, Nasenlöcher (bei landlebenden Tieren)
- Geologie: Versiegelte Gesteinsschicht, feste Struktur
- Technik: Kompaktes Metall, fehlerfreie Oberfläche
English Sentences with the Word „Blow Hole“
- The whale surfaced, releasing a misty spout of water through its blow hole.
- Coastal blow holes can shoot water high into the air during stormy weather.
- The engineer inspected the metal casting for defects like blow holes.
- Blow holes in volcanic regions release steam and gases from deep within the earth.
- Dolphins use their blow hole to breathe, closing it tightly when they dive underwater.
Fazit
Das Wort blow hole ist ein vielseitiger Begriff, der in verschiedenen Fachbereichen verwendet wird. In der Biologie beschreibt es die Atemöffnung von Meeressäugern, in der Geologie bezeichnet es natürliche Öffnungen für Gas- oder Wasseraustritte, und in der Technik steht es für Fehler in Gießprozessen. Englischlernende können durch dieses Wort ihren Wortschatz erweitern und die Verbindungen zwischen Sprache, Wissenschaft und Technik besser verstehen. Blow hole zeigt, wie Sprache präzise Begriffe für Phänomene aus ganz unterschiedlichen Bereichen schafft.

















