Das englische Wort blow ist ein vielseitiger Begriff, der sowohl als Verb als auch als Substantiv verwendet wird. Seine Grundbedeutung ist „blasen“, „pusten“ oder „wehen“, aber es hat auch zahlreiche metaphorische und idiomatische Verwendungen. Als Substantiv kann es „Schlag“, „Stoß“ oder im übertragenen Sinne „Rückschlag“ bedeuten.
Etymologisch stammt blow aus dem Altenglischen blāwan (blasen) und hat Wurzeln in der germanischen Sprachfamilie. Es ist mit dem deutschen Wort blasen verwandt. Die Bedeutung als „Schlag“ stammt hingegen aus einem anderen Ursprung, dem altnordischen blár (Stoß, Aufprall).
Synonyme und Antonyme
Synonyme von blow (als Verb):
- Wehen, pusten: gust, puff, breathe
- Vermasseln (umgangssprachlich): mess up, ruin, spoil
Synonyme von blow (als Substantiv):
- Schlag: hit, strike, impact
- Rückschlag: setback, misfortune
Antonyme von blow (als Verb):
- Wehen: stay still, stagnate
- Vermasseln: succeed, achieve
Antonyme von blow (als Substantiv):
- Schlag: defense, protection
- Rückschlag: advantage, success
English Sentences with the Word „Blow“
- As a verb:
- The wind blew fiercely through the trees.
- She blew on her coffee to cool it down.
- He blew his chance to get the promotion by being unprepared.
- As a noun:
- The unexpected loss of funding was a huge blow to the project.
- The boxer delivered a strong blow to his opponent’s jaw.
- The team’s defeat was a blow to their confidence.
Fazit
Das Wort blow zeigt die Vielschichtigkeit der englischen Sprache. Es verbindet konkrete Bedeutungen wie „blasen“ oder „wehen“ mit metaphorischen Verwendungen wie „Schlag“ oder „Rückschlag“. Darüber hinaus ist es in zahlreichen Redewendungen präsent, die alltägliche und idiomatische Sprachverwendungen prägen. Für Lernende der englischen Sprache ist es wichtig, die verschiedenen Kontexte von blow zu verstehen, um die Nuancen dieses vielseitigen Wortes richtig einzuordnen und anzuwenden.

















