Das englische Substantiv „bastard“ (ausgesprochen: /ˈbæstərd/) wird ins Deutsche als „Bastard“ übersetzt. Das Wort hat eine komplexe Bedeutung und kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden:
- Historische Bedeutung: Ursprünglich bezeichnete „bastard“ ein uneheliches Kind, also ein Kind, das außerhalb einer formalen Ehe geboren wurde. Im Mittelalter und in früheren Jahrhunderten hatte dies oft soziale und rechtliche Konsequenzen, da uneheliche Kinder rechtlich benachteiligt waren und häufig mit Stigmatisierung zu kämpfen hatten.
- Moderne Bedeutung: Heute wird „bastard“ meist als abwertendes Schimpfwort verwendet. Es wird benutzt, um jemanden als skrupellos, unfreundlich oder unehrlich zu bezeichnen. In manchen Fällen wird es jedoch auch scherzhaft oder humorvoll eingesetzt, besonders im britischen Englisch, um jemanden als „schlitzohrig“ oder „glücklich“ zu beschreiben, wie in „lucky bastard“.
Etymologie: Das Wort „bastard“ stammt aus dem Altfranzösischen „bastard“, das sich vom spätlateinischen Wort „bastum“ (Proviantsattel) ableitet. Ursprünglich bezog es sich auf Kinder, die auf Reisen oder außerhalb einer festen Ehe geboren wurden. Die Bedeutung wandelte sich im Laufe der Zeit zu einer Bezeichnung für uneheliche Kinder und entwickelte später eine stärker abwertende Konnotation.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (je nach Kontext):
- Illegitimate child (uneheliches Kind)
- Scoundrel (Schurke)
- Villain (Schurke)
- Rogue (Gauner)
- Lucky devil (glücklicher Schurke, umgangssprachlich)
Antonyme:
- Legitimate child (eheliches Kind)
- Honest person (ehrliche Person)
- Gentleman/lady (Gentleman/Dame)
- Saint (Heiliger, sehr ehrliche Person)
Englische Sätze zur Verdeutlichung
- Historische Bedeutung (uneheliches Kind):
- „In the Middle Ages, being labeled a bastard could affect a person’s inheritance rights.“
(Im Mittelalter konnte es die Erbrechte einer Person beeinträchtigen, als Bastard bezeichnet zu werden.) - „William the Conqueror, also known as William the Bastard, was born out of wedlock but went on to become the King of England.“
(Wilhelm der Eroberer, auch bekannt als Wilhelm der Bastard, wurde unehelich geboren, stieg jedoch zum König von England auf.)
- „In the Middle Ages, being labeled a bastard could affect a person’s inheritance rights.“
- Moderne Bedeutung (Schimpfwort):
- „He called his former business partner a bastard after discovering the betrayal.“
(Er nannte seinen ehemaligen Geschäftspartner einen Bastard, nachdem er den Verrat entdeckt hatte.) - „In a joking manner, she called her friend a lucky bastard for winning the lottery.“
(Scherzhaft nannte sie ihren Freund einen glücklichen Bastard, weil er im Lotto gewonnen hatte.)
- „He called his former business partner a bastard after discovering the betrayal.“
Fazit
Das Wort „bastard“ hat eine lange Geschichte und vielfältige Bedeutungen. Während es ursprünglich eine rechtliche Bezeichnung für uneheliche Kinder war, hat sich seine Bedeutung im modernen Englisch zu einem abwertenden Schimpfwort entwickelt. Dennoch kann es auch scherzhaft verwendet werden, besonders in bestimmten kulturellen Kontexten.
Es ist wichtig zu verstehen, dass „bastard“ in den meisten Fällen als beleidigend angesehen wird und daher vorsichtig verwendet werden sollte. Der Gebrauch dieses Begriffs kann stark kontextabhängig sein, und was in einem humorvollen Umfeld akzeptabel ist, kann in anderen Situationen als verletzend empfunden werden. Wenn Sie Ihr Englisch verbessern möchten, ist es hilfreich, die Nuancen solcher Begriffe zu kennen, um Missverständnisse zu vermeiden.

















