Das englische Wort „Backstroke“ bezeichnet die Schwimmtechnik, die im Deutschen als „Rückenschwimmen“ bekannt ist. Es setzt sich aus den Wörtern „back“ (Rücken) und „stroke“ (Schlag oder Schwimmzug) zusammen. Diese Schwimmtechnik beschreibt eine Art des Schwimmens, bei der der Schwimmer auf dem Rücken liegt und abwechselnd die Arme über den Kopf schwingt, während die Beine eine kontinuierliche „Schlagbewegung“ ausführen.

Etymologie: Das Wort „stroke“ stammt aus dem Altenglischen „strāc“, was „Schlag“ oder „Stoß“ bedeutet, und wurde bereits seit dem Mittelalter verwendet. „Back“ leitet sich vom altenglischen „bæc“ ab und bedeutet „Rücken“. Die Kombination „backstroke“ etablierte sich vor allem im 19. Jahrhundert, als Schwimmstile standardisiert und als Wettkampfdisziplinen anerkannt wurden.


2. Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Rückenschwimmen (Deutsch)
  • Back crawl (Englisch)
  • Back swim (weniger gebräuchlich)

Antonyme:

  • Front crawl (Kraulschwimmen)
  • Breaststroke (Brustschwimmen)
  • Butterfly (Schmetterlingsschwimmen)

3. Englische Sätze mit „Backstroke“

  • „The swimmer perfected her backstroke to win first place in the competition.“
  • „Learning the backstroke can improve your swimming stamina and upper body strength.“
  • „He decided to switch from backstroke to butterfly during his training session.“

4. Fazit

„Backstroke“ oder Rückenschwimmen ist nicht nur eine der ältesten Schwimmtechniken, sondern auch eine Disziplin, die viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringt, insbesondere zur Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Verbesserung der allgemeinen Fitness. Mit seiner einzigartigen Technik und der Möglichkeit, dabei problemlos zu atmen, ist es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eine empfehlenswerte Schwimmtechnik.

Vorheriger ArtikelAd hoc
Nächster ArtikelBackswing

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.