Das englische Wort „anomy“ (auch: anomie) ist ein Substantiv, das verwendet wird, um einen Zustand gesellschaftlicher Instabilität oder Normlosigkeit zu beschreiben. Es ist eng mit soziologischen Theorien verknüpft und wird besonders häufig im akademischen und wissenschaftlichen Kontext verwendet.

Der Begriff stammt vom griechischen Wort „anomia“ ab, was „Gesetzlosigkeit“ oder „Regellosigkeit“ bedeutet. In der englischen Sprache wurde er unter anderem durch die Werke des französischen Soziologen Émile Durkheim bekannt, der ihn im späten 19. Jahrhundert in die soziologische Terminologie einführte.

Bedeutung

Anomy bezeichnet einen Zustand, in dem gesellschaftliche Normen, Werte oder Regeln entweder fehlen oder so schwach geworden sind, dass sie das Verhalten der Menschen nicht mehr effektiv steuern können.

Deutsche Entsprechung: „Normlosigkeit“ oder „soziale Desorientierung“.

Verwendung

  1. Soziologischer Kontext: In der Soziologie beschreibt „anomy“ eine Situation, in der Individuen Orientierungslosigkeit, Isolation oder einen Mangel an Zugehörigkeit erleben – oft ausgelöst durch schnellen sozialen Wandel, Wirtschaftskrisen oder den Zerfall traditioneller Werte. „Periods of economic turmoil often lead to widespread feelings of anomy among the population.“
    (Zeiten wirtschaftlicher Unruhe führen oft zu weit verbreiteten Gefühlen der Normlosigkeit in der Bevölkerung.)
  2. Psychologischer Kontext: Auch in der Psychologie wird „anomy“ genutzt, um einen inneren Zustand der Leere oder Entfremdung zu beschreiben, der durch den Verlust sozialer Bindung entstehen kann.
  3. Politische und kulturelle Diskurse: Der Begriff taucht auch in politischen oder gesellschaftskritischen Diskussionen auf, um zu erklären, warum Menschen sich von Institutionen abwenden oder in extremistische Ideologien flüchten.

Beispiele im Satz

  • „The rapid urbanization of the 20th century gave rise to a sense of anomy among many city dwellers.“
    (Die rasche Urbanisierung des 20. Jahrhunderts führte bei vielen Stadtbewohnern zu einem Gefühl der Normlosigkeit.)
  • „Anomy can contribute to the breakdown of social cohesion and the rise of deviant behavior.“
    (Normlosigkeit kann zum Zerfall des sozialen Zusammenhalts und zum Anstieg abweichenden Verhaltens beitragen.)

Verwandte Begriffe

EnglischDeutschBedeutung
AnomieAnomie / AnomieAlternative Schreibweise, gleichbedeutend
AlienationEntfremdungGefühl der Abkopplung von der Gesellschaft
DevianceAbweichung (sozial)Verstoß gegen soziale Normen
DisintegrationZerfallAuflösung sozialer Strukturen

Antonyme

  • Normativity – Normativität
  • Social order – soziale Ordnung
  • Integration – Eingliederung, soziale Einbindung

Fazit

„Anomy“ ist ein bedeutungsschwerer und wissenschaftlich geprägter Begriff im englischen Wortschatz, der tiefe gesellschaftliche Zustände beschreibt. Er eignet sich besonders für Diskussionen über soziale Veränderungen, Krisen oder die psychologischen Folgen von gesellschaftlichem Wandel.

Für Lernende der englischen Sprache ist „anomy“ ein gutes Beispiel dafür, wie abstrakte gesellschaftliche Konzepte mit einem einzigen Wort präzise beschrieben werden können – ein Beleg für die Tiefe und Ausdrucksstärke der englischen Sprache.

Vorheriger ArtikelAnomie
Nächster ArtikelAntechamber

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.