Das englische Wort “angst” stammt direkt aus dem Deutschen und wurde im 20. Jahrhundert in den englischen Sprachgebrauch übernommen. Im Gegensatz zur allgemeinen Bedeutung von „Angst“ im Deutschen (im Sinne von Furcht oder Angstzustand) hat das Wort im Englischen eine leicht spezialisierte, oft tiefgründigere Bedeutung angenommen. Es wird häufig in literarischen, psychologischen und kulturellen Kontexten verwendet.
Herkunft und Bedeutung
Etymologie:
„Angst“ kommt aus dem Althochdeutschen angust, was „Enge“ oder „Beklemmung“ bedeutet – und genau diese Bedeutung spiegelt sich auch in der heutigen englischen Verwendung wider.
Englische Definition:
Im Englischen bezeichnet “angst” einen tiefsitzenden, oft unbestimmten Zustand von existenzieller Sorge, innerer Unruhe oder emotionalem Leiden. Es geht dabei weniger um eine akute Furcht (wie „fear“), sondern mehr um eine diffuse, anhaltende innere Beklommenheit.
Verwendung im Englischen
- Psychologische und existenzielle Kontexte „He was consumed by a sense of existential angst.“
(Er war von einem Gefühl existenzieller Angst erfüllt.) In diesem Zusammenhang beschreibt „angst“ häufig eine Sinnkrise oder die Auseinandersetzung mit den Unsicherheiten des Lebens. - Jugendkultur und Popkultur „Teen angst is a common theme in coming-of-age movies.“
(Jugendangst ist ein häufiges Thema in Filmen über das Erwachsenwerden.) In der Populärkultur wird „angst“ oft mit den emotionalen Turbulenzen von Teenagern assoziiert – rebellisch, melancholisch, introspektiv. - Literarischer und künstlerischer Gebrauch „The novel is steeped in postmodern angst.“
(Der Roman ist von postmoderner Angst durchdrungen.) Hier dient „angst“ dazu, komplexe emotionale Zustände in philosophischen oder kulturellen Werken zu beschreiben.
Abgrenzung zu ähnlichen englischen Begriffen
| Englisch | Deutsch | Bedeutung / Nuance |
|---|---|---|
| fear | Angst, Furcht | Konkrete, meist akute Bedrohung |
| anxiety | Ängstlichkeit, Sorge | Nervosität, oft mit körperlichen Symptomen |
| dread | Grauen, Beklommenheit | Erwartung von etwas Unheilvollem |
| angst | existentielle Angst | Tiefe, diffuse, existenzielle Sorge |
Synonyme (je nach Kontext)
- Existential dread
- Inner turmoil
- Emotional unrest
- Disquiet
- Apprehension (leicht abgeschwächt)
Fazit
Das Wort “angst” ist ein hervorragendes Beispiel für die Übernahme eines deutschen Begriffs in die englische Sprache, bei dem die Bedeutung kulturell leicht verschoben wurde. Es beschreibt im Englischen eine tiefere, oft philosophisch aufgeladene Form der inneren Unruhe – nicht nur simple Furcht, sondern eine Art seelischer Grundzustand in einer unsicheren Welt.
Tipp für Lernende:
Wenn Sie „angst“ im Englischen verwenden, sollte es sich auf eine tiefere emotionale oder existenzielle Unruhe beziehen – nicht einfach auf „Ich habe Angst vor Spinnen“. Dafür wäre im Englischen „afraid“ oder „fear“ passender.

















