Das englische Wort „Angora“ ist ein Substantiv und bezieht sich in der Regel auf einen besonders weichen, luxuriösen Faserstoff, der aus dem Fell bestimmter Tiere stammt, insbesondere dem Angorakaninchen oder der Angoraziege. Es kann sich aber auch auf die Tiere selbst oder auf Produkte (z. B. Kleidungsstücke) beziehen, die aus dieser Faser hergestellt wurden. Im Deutschen ist der Begriff ebenfalls als „Angora“ gebräuchlich.

Herkunft und Etymologie

„Angora“ leitet sich vom historischen Namen der Stadt Ankara in der heutigen Türkei ab. Dort wurden die ursprünglichen Angoratiere gezüchtet – sowohl Kaninchen als auch Ziegen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Angorawolle besonders in Europa und später weltweit geschätzt.

Bedeutung im Einzelnen

1. Angorakaninchen
Das Angora rabbit ist eine Kaninchenrasse, die für ihr extrem weiches, langes und leichtes Fell bekannt ist. Das Fell wird regelmäßig geschoren oder ausgekämmt und zu Garn oder Stoff verarbeitet.

2. Angoraziege (Mohair)
Von der Angora goat stammt das sogenannte Mohair, eine ebenfalls feine, glänzende Naturfaser. Obwohl es vom Tier Angoraziege stammt, wird das Produkt im Englischen normalerweise als „mohair“ bezeichnet, nicht als „Angora“.

3. Textilien
In der Modeindustrie beschreibt „Angora“ häufig Produkte (z. B. Pullover, Schals, Mützen), die aus Angorakaninchenwolle bestehen oder zumindest einen Anteil davon enthalten.

Verwendung in englischen Sätzen

  • „She wore a soft angora sweater that felt like a cloud.“
    (Sie trug einen weichen Angorapullover, der sich wie eine Wolke anfühlte.)
  • „Angora wool is prized for its warmth and silky texture.“
    (Angorawolle wird wegen ihrer Wärme und seidigen Textur geschätzt.)
  • „This scarf is made from a blend of angora and merino wool.“
    (Dieser Schal besteht aus einer Mischung aus Angora- und Merinowolle.)

Sprachliche Einordnung und Wortart

  • Wortart: Substantiv (noun)
  • Aussprache: /ˈæŋɡərə/
  • Zählbarkeit: Unzählbar, wenn es sich auf das Material bezieht („some angora“); zählbar im biologischen Kontext („an Angora“ = ein Tier)

Wissenswertes

  • Tierschutz: Angorawolle stand in den letzten Jahren in der Kritik, da viele Hersteller in der Vergangenheit Methoden anwendeten, die das Tierwohl missachteten. Inzwischen legen viele Konsumenten und Marken Wert auf ethisch gewonnene Angorafasern.
  • Pflege: Kleidung aus Angora sollte mit besonderer Vorsicht (häufig Handwäsche oder spezieller Wollwaschgang) gepflegt werden, da die Fasern empfindlich sind.

Fazit

„Angora“ ist ein interessantes englisches Wort, das sich sowohl auf edle Naturfasern als auch auf die Tiere bezieht, von denen sie stammen. Es ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein geografischer Begriff (Ankara → Angora) Eingang in den internationalen Sprachgebrauch gefunden hat – besonders im Bereich Textilien und Mode. Wer sich für Stoffkunde, nachhaltige Mode oder englischen Fachwortschatz interessiert, sollte „Angora“ unbedingt kennen.

Vorheriger ArtikelAnglo-Saxon
Nächster ArtikelAngostura

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.