Das englische Wort „Amasi“ ist ein Lehnwort aus südafrikanischen Sprachen und bezeichnet ein traditionelles fermentiertes Milchprodukt, das besonders in Südafrika und im südlichen Afrika allgemein verbreitet ist. Obwohl es seinen Ursprung in lokalen afrikanischen Sprachen wie isiZulu oder isiXhosa hat, wird das Wort zunehmend auch im englischsprachigen Raum verwendet, insbesondere in kulinarischen und kulturellen Kontexten.
Bedeutung
Amasi ist eine Art Sauermilch oder fermentierte Milch, die aus frischer Kuhmilch hergestellt wird, die bei Zimmertemperatur fermentiert – traditionell in einem Kalebassen- oder Plastikeimer. Das Endprodukt hat eine dickflüssige, joghurtartige Konsistenz und einen leicht säuerlichen Geschmack.
Im Deutschen würde man am ehesten von „Dickmilch“ oder „Sauermilch“ sprechen, wobei Amasi eine eigene kulturelle und geschmackliche Identität besitzt.
Herkunft und kulturelle Bedeutung
Amasi stammt aus der südafrikanischen Esskultur und ist insbesondere bei Bevölkerungsgruppen wie den Zulu, Xhosa und Basotho ein Grundnahrungsmittel. Es wird häufig zu Maisbrei (z. B. pap) gegessen und spielt eine wichtige Rolle bei traditionellen Mahlzeiten und in der ländlichen Ernährung.
- Traditionelle Zubereitung: Milch wird in einem offenen Behälter gelassen, bis sie dick wird.
- Moderne Zubereitung: Meist industriell hergestellt, unter hygienisch kontrollierten Bedingungen ähnlich wie Joghurt.
Verwendung im Englischen
Das Wort „amasi“ wird im Englischen nicht übersetzt, sondern direkt übernommen – ähnlich wie bei „yoghurt“, „kimchi“ oder „crème fraîche“. Es wird vor allem in südafrikanischem Englisch verwendet, aber auch in der internationalen Gastronomie und Ernährungswissenschaft.
Beispiele:
- „Amasi is often enjoyed chilled with pap for a refreshing and filling meal.“
(Amasi wird oft gekühlt mit Maisbrei als erfrischende und sättigende Mahlzeit genossen.) - „Many South Africans believe that amasi promotes gut health due to its probiotic nature.“
(Viele Südafrikaner glauben, dass Amasi aufgrund seiner probiotischen Eigenschaften die Darmgesundheit fördert.)
Sprachliche Einordnung
- Wortart: Substantiv (Nomen)
- Herkunft: isiZulu / isiXhosa
- Plural: Im Englischen wird meist die Einzahlform „amasi“ auch als Plural verwendet.
- Aussprache: /ˈɑː.mə.si/ (britisches Englisch)
Ernährungswissenschaftliche Aspekte
Amasi ist reich an Probiotika, Calcium und Proteinen. Es wird oft für seine positiven Wirkungen auf die Darmflora und die Verdauung gelobt und ist zudem laktoseärmer als frische Milch, da die Laktose durch die Fermentation abgebaut wird.
Fazit
Amasi ist mehr als nur ein Milchprodukt – es ist ein kulturelles Symbol, ein traditionelles Lebensmittel und mittlerweile auch ein Begriff im englischen Sprachgebrauch mit wachsender Bekanntheit. Wer englische Texte mit Bezug zu südafrikanischer Kultur oder Ernährung liest, wird diesem Begriff vielleicht begegnen – und nun auch verstehen, was er bedeutet.
Merksatz: „Amasi“ ist die südafrikanische Antwort auf Joghurt – traditionell, sauer, gesund und sprachlich spannend!