Das englische Wort amanuensis ist ein Substantiv, das eine Person bezeichnet, die für eine andere Person schreibt oder niederschreibt, was diese diktiert – oft in einem wissenschaftlichen, akademischen oder administrativen Kontext. Es stammt aus dem Lateinischen, genauer vom Ausdruck servus a manu („Handdiener“), was wörtlich „Diener der Hand“ bedeutet. Im Deutschen wird „amanuensis“ meist mit „Schreibgehilfe“, „Sekretär“ oder in akademischen Kontexten als „Assistent“ übersetzt.

Bedeutung

Ein amanuensis ist eine Person, die:

  • etwas im Auftrag oder auf Diktat einer anderen Person niederschreibt,
  • Texte kopiert oder dokumentiert,
  • bei Einschränkungen (z. B. körperlicher Art) als schreibende Unterstützung dient.

Der Begriff wird heute meist in formellen oder historischen Kontexten verwendet, kann aber auch in modernen akademischen Einrichtungen vorkommen.

Verwendung

1. Akademischer Kontext

In Universitäten, besonders in früheren Jahrhunderten, bezeichnete man studentische Hilfskräfte oder Assistenten von Professoren als Amanuensis:

  • „The professor’s amanuensis was responsible for recording the lecture notes.“
    (Der Assistent des Professors war für das Mitschreiben der Vorlesungsnotizen zuständig.)

2. Medizinische oder persönliche Assistenz

Auch heute noch wird der Begriff vereinzelt verwendet, wenn jemand für eine körperlich eingeschränkte Person schreibt oder Prüfungen niederschreibt:

  • „During the exam, the student was allowed an amanuensis to transcribe their answers.“
    (Während der Prüfung durfte der Student einen Amanuensis nutzen, um die Antworten aufzuschreiben.)

3. Literarischer und historischer Gebrauch

Historisch wurde der Begriff für Schreiber oder Kopisten verwendet – etwa in Klöstern oder im Dienst von Schriftstellern und Gelehrten:

  • „The philosopher dictated his treatise to his faithful amanuensis.“
    (Der Philosoph diktierte seine Abhandlung seinem treuen Schreiber.)

Beispiele im Alltag

  • „Der berühmte Autor nutzte einen Amanuensis, da er wegen einer Handverletzung nicht selbst schreiben konnte.“
  • „In ihrer Funktion als Amanuensis protokollierte sie alle Gespräche des Gremiums.“
  • „Ein Amanuensis hilft, wenn jemand aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst schreiben kann.“

Synonyme

  • Schreibgehilfe
  • Sekretär / Sekretärin
  • Schreiber / Schreiberin
  • Assistent / Assistentin
  • (je nach Kontext: Notizenmacher, Protokollführer, Diktatschreiber)

Antonyme

Da „amanuensis“ eine spezifische Funktion beschreibt, gibt es kein direktes Antonym. In gewissem Sinne könnte man „Autor“ oder „Sprecher“ als Gegenpol betrachten, wenn man die Rollen im Diktat betrachtet.

Fazit

Amanuensis ist ein elegantes, leicht altertümliches englisches Wort, das vor allem in akademischen, historischen oder formellen Kontexten verwendet wird. Es steht für jemanden, der im Auftrag schreibt, notiert oder dokumentiert – ob aus praktischen Gründen oder als berufliche Aufgabe. Wer sein Englisch stilistisch verfeinern möchte, findet in „amanuensis“ ein präzises und kultiviertes Vokabelstück.

Vorheriger ArtikelAmaretti
Nächster ArtikelAmalgam

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.