Der Ausdruck „aka“ ist eine gängige Abkürzung im Englischen und steht für „also known as“, was auf Deutsch „auch bekannt als“ bedeutet. Er wird verwendet, um alternative Namen, Spitznamen, Künstlernamen oder Pseudonyme von Personen, Orten oder Dingen anzugeben.

Schreibweise und Aussprache

  • Schreibweise: AKA, aka (beides korrekt, wobei die Großschreibung formeller wirkt)
  • Aussprache: /ˌeɪ.keɪˈeɪ/
    (ausgesprochen als drei Buchstaben: A – K – A)

Bedeutung und Übersetzung

„aka“ = also known as = auch bekannt als

Der Ausdruck dient dazu, Synonyme, Aliase oder alternative Bezeichnungen zu nennen. Oft in biografischen, kriminalistischen, künstlerischen oder umgangssprachlichen Zusammenhängen.

Verwendung im Satz

Beispiele:

  • Dwayne Johnson, aka „The Rock“, is a famous actor and former wrestler.
    → Dwayne Johnson, auch bekannt als „The Rock“, ist ein berühmter Schauspieler und ehemaliger Wrestler.
  • The criminal, aka „The Night Fox“, was finally caught.
    → Der Verbrecher, auch bekannt als „Der Nachtfuchs“, wurde schließlich gefasst.
  • The plant Salvia officinalis, aka common sage, is used in cooking and medicine.
    → Die Pflanze Salvia officinalis, auch bekannt als gewöhnlicher Salbei, wird in Küche und Medizin verwendet.

Typische Kontexte

BereichVerwendung von „aka“
PopkulturKünstlernamen, Spitznamen (z. B. Eminem aka Slim Shady)
Polizei & RechtAliaspersonen, Decknamen
WissenschaftFach- vs. Trivialnamen
InternetUsernamen, Pseudonyme

Wichtige Hinweise

  • „aka“ ist informell und wird in offiziellen Texten oft ausgeschrieben (also known as).
  • Es steht immer zwischen zwei Namen, wobei der zweite eine alternative Bezeichnung zum ersten darstellt.
  • Es wird ohne Punkt geschrieben, da es sich nicht um eine Punkt-Abkürzung handelt.

Merkhilfe

Denkhilfe:
Also Known As = A.K.A.
→ Wer mehrere Namen hat, wird mit „aka“ verbunden.

Fazit

Der Ausdruck „aka“ ist eine praktische, weitverbreitete Abkürzung im Englischen, die besonders in Alltagssprache, Medien und Popkultur häufig verwendet wird. Sie dient dazu, alternative Namen, Aliase oder Spitznamen in kurzer und klarer Form zu kennzeichnen. Durch das Verstehen und Verwenden von „aka“ kann man in englischsprachigen Texten, Biografien oder Medienbeiträgen leichter mitreden – oder stilvoll selbst beschreiben, wie man auch genannt wird.

Beispiel für kreativen Gebrauch:
“Clark Kent, aka Superman, saves the day once again.”

Vorheriger ArtikelAjar
Nächster ArtikelAkin

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.