Das englische Wort „airfoil“ (auf Deutsch: „Tragfläche“ oder „Profil“) ist ein technischer Begriff aus der Aerodynamik. Es beschreibt die Form eines Objekts – meist eines Flügels, Rotorblatts oder Propellerblatts –, das durch die Bewegung durch die Luft Auftrieb erzeugt. Das Konzept des Airfoils ist zentral für das Verständnis des Fliegens.
Definition
„Airfoil“ ist ein Substantiv und bezeichnet ein speziell geformtes Bauteil, das so gestaltet ist, dass es beim Durchströmen durch Luft oder ein anderes Fluid einen aerodynamischen Auftrieb erzeugt.
Ein klassisches Beispiel ist der Flügel eines Flugzeugs. Die Form des Querschnitts ist dabei entscheidend für die Entstehung von Auftrieb, der das Flugzeug in der Luft hält.
Aussprache
/ˈɛrˌfɔɪl/
(AIR-foyl)
Verwendung in der Technik und Luftfahrt
- Luftfahrt
Flugzeugflügel, Leitwerke und Rotorblätter sind Airfoils. Sie erzeugen Auftrieb oder steuern das Flugzeug:- „The airfoil design determines how much lift the wing generates.“
(Die Form der Tragfläche bestimmt, wie viel Auftrieb der Flügel erzeugt.)
- „The airfoil design determines how much lift the wing generates.“
- Windkraftanlagen
Auch Rotorblätter von Windturbinen sind Airfoils – jedoch mit dem Ziel, kinetische Energie aus der Luft zu gewinnen, statt Auftrieb zu erzeugen. - Rennsport / Automobilbau
Spoiler und andere aerodynamische Komponenten von Rennwagen nutzen umgekehrte Airfoil-Formen, um Abtrieb zu erzeugen und die Bodenhaftung zu verbessern.
Wie funktioniert ein Airfoil?
Ein typischer Airfoil ist oben gewölbt und unten flacher. Wenn Luft über den Flügel strömt, ist der Weg oben länger → die Luft fließt dort schneller → der Druck wird geringer (Bernoulli-Prinzip). Dadurch entsteht ein Druckunterschied, der den Flügel nach oben hebt: Auftrieb.
Beispielhafte Satzverwendung
- „The engineer tested various airfoil shapes in the wind tunnel.“
(Der Ingenieur testete verschiedene Tragflächenformen im Windkanal.) - „This airfoil is optimized for low-speed flight and high maneuverability.“
(Dieses Profil ist für langsamen Flug und hohe Wendigkeit optimiert.) - „Understanding airfoil dynamics is essential for aircraft design.“
(Das Verständnis der Airfoil-Dynamik ist entscheidend für die Flugzeugkonstruktion.)
Synonyme / Verwandte Begriffe
| Englisch | Deutsch |
|---|---|
| Airfoil | Tragfläche / Profil |
| Wing section | Flügelquerschnitt |
| Aerofoil (UK) | Tragflächenprofil |
| Lift surface | Auftriebsfläche |
Hinweis: „Airfoil“ ist die amerikanische Schreibweise – im britischen Englisch lautet das Wort „aerofoil“.
Fachwissen für Sprachinteressierte
Das Wort „airfoil“ ist ein gutes Beispiel für ein Fachwort, das häufig in technischem Englisch vorkommt – besonders in Ingenieurwesen, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Physik. Für Deutschsprachige ist es ein nützliches Vokabel, wenn man Fachtexte oder technische Dokumentationen liest oder in diesen Bereichen arbeitet.
Fazit
„Airfoil“ ist ein präziser technischer Begriff, der für alle relevant ist, die sich mit Flugtechnik, Aerodynamik oder technischen Fachtexten im Englischen beschäftigen. Seine Kenntnis erweitert nicht nur den Wortschatz, sondern auch das Verständnis für ein zentrales physikalisches Prinzip des Fliegens.
Ein kleines Wort – mit großer Wirkung auf den Auftrieb!

















