Der englische Begriff „air traffic control“ (ATC) ist ein fester Bestandteil des internationalen Luftfahrtvokabulars und bezeichnet die Überwachung und Steuerung des Flugverkehrs durch spezialisierte Dienste und Fachleute. Im Deutschen wird „air traffic control“ mit „Flugsicherung“ oder „Flugverkehrskontrolle“ übersetzt. Dieser Begriff spielt eine zentrale Rolle in der zivilen und militärischen Luftfahrt – und bietet ein gutes Beispiel für die Bedeutung von Fachenglisch in technischen Berufen.
Bedeutung
Air Traffic Control ist ein Dienst, der den sicheren und geordneten Ablauf des Flugverkehrs gewährleistet. Er umfasst:
- die Überwachung von Flugzeugen im Luftraum,
- die Anweisungen zur Navigation (z. B. Flughöhe, Kurs, Geschwindigkeit),
- die Koordination von Starts und Landungen,
- die Vermeidung von Kollisionen in der Luft und am Boden.
Diese Aufgaben werden von Fluglotsen (air traffic controllers) übernommen, die in Kontrolltürmen, Radarleitstellen oder Anflugzentralen arbeiten.
Typen der Flugsicherung (ATC-Dienste)
- Tower Control (Flughafentower):
Kontrolliert Starts, Landungen und den Rollverkehr auf dem Flugplatz. - Approach Control (Anflugkontrolle):
Leitet Flugzeuge beim Anflug auf oder beim Abflug von einem Flughafen. - Area Control (Gebietskontrolle):
Überwacht Flugzeuge auf Reiseflughöhe zwischen Start- und Zielflughafen im kontrollierten Luftraum.
Beispiele für die Verwendung des Begriffs
- „Air traffic control cleared the aircraft for takeoff.“
→ Die Flugsicherung hat dem Flugzeug die Startfreigabe erteilt. - „Due to bad weather, air traffic control rerouted several incoming flights.“
→ Wegen schlechten Wetters leitete die Flugsicherung mehrere ankommende Flüge um. - „He works as an air traffic controller at Heathrow Airport.“
→ Er arbeitet als Fluglotse am Flughafen Heathrow.
Sprachliche Hinweise
- Abkürzung: ATC
- Verb: to control air traffic
- Berufsbezeichnung: air traffic controller (Fluglotse / Fluglotsin)
Fun Fact: In internationalen Flugfunkfrequenzen (z. B. zwischen Pilot und ATC) wird ausschließlich Englisch gesprochen – unabhängig vom Herkunftsland. Das macht Begriffe wie air traffic control besonders relevant für Lernende mit Luftfahrtinteresse.
Warum ist dieser Begriff wichtig?
Für alle, die sich mit Luftfahrt, Logistik, Reiseverkehr oder technischer Kommunikation beschäftigen – sei es als Pilot, Fluglotse, Flugbegleiter oder Luftfahrttechniker – ist air traffic control ein zentraler Fachbegriff. Er zeigt, wie präzise und standardisiert Englisch als internationale Sprache in sicherheitskritischen Bereichen verwendet wird.
Fazit
Der Begriff air traffic control steht exemplarisch für die Bedeutung von technischem Englisch in der globalen Kommunikation. Er vermittelt nicht nur ein Konzept aus der Welt der Luftfahrt, sondern zeigt auch, wie wichtig klare und standardisierte Sprache für Sicherheit und Effizienz ist. Wer sein Englisch im Bereich Technik oder Luftfahrt verbessern möchte, sollte solche Begriffe unbedingt kennen und beherrschen.
Tipp für Lernende: Höre mal in echten Funkverkehr zwischen Piloten und ATC rein – z. B. auf YouTube oder über Live-ATC-Websites. So lernst du Fachsprache in Aktion!