Das englische Wort „air-lock“ (auch „airlock“, zusammengeschrieben) ist ein Substantiv und hat je nach Kontext unterschiedliche, aber verwandte Bedeutungen. Ursprünglich stammt es aus der Technik und Raumfahrt, ist aber auch in der Biologie sowie im Alltag gebräuchlich. Es leitet sich aus den Wörtern „air“ (Luft) und „lock“ (Schleuse/Verschluss) ab. Im Deutschen wird der Begriff häufig als „Luftschleuse“ übersetzt.
Technische und wissenschaftliche Bedeutung
In der Technik, insbesondere in der Raumfahrt, bezeichnet ein air-lock eine Luftschleuse, also einen dicht verschlossenen Raum, der zwei Bereiche mit unterschiedlichem Luftdruck oder Atmosphären trennt.
- Beispiel:
„Before stepping out into space, the astronaut waited in the air-lock while the pressure was equalized.“
(Bevor der Astronaut ins Weltall hinaustrat, wartete er in der Luftschleuse, während der Druck ausgeglichen wurde.)
Ein Air-lock wird auch in Unterwasserstationen, Tauchglocken oder Laboren mit kontrollierter Atmosphäre verwendet, wo ein sicherer Übergang zwischen zwei Umgebungen mit unterschiedlichen Luftdrücken oder Gasgemischen notwendig ist.
Biologische und alltägliche Nutzung
In der Biologie, Lebensmittelherstellung und im Hausgebrauch bezeichnet ein „air-lock“ oft eine Gasblase, die den Luftstrom behindert, oder ein System, das den Eintritt von Sauerstoff verhindert, während Gase entweichen können – z. B. beim Gärprozess von Wein oder Bier.
- Beispiel:
„The fermentation vessel is fitted with an air-lock to allow gases to escape without letting air in.“
(Das Gärgefäß ist mit einer Luftschleuse ausgestattet, die Gase entweichen lässt, aber keine Luft eindringen lässt.)
Im Alltag kennt man den Begriff auch bei Heizungen oder Wasserleitungen, wenn sich Luftblasen im System bilden, die den Wasserfluss blockieren – in diesem Fall spricht man von einem Luftstau (ebenfalls air-lock im Englischen).
Sprachgebrauch und Beispiele
Hier sind einige typische englische Sätze mit dem Wort air-lock:
- „The diver passed through the air-lock to enter the underwater habitat.“
(Der Taucher durchquerte die Luftschleuse, um in die Unterwasserstation zu gelangen.) - „There’s an air-lock in the radiator; it needs bleeding.“
(Im Heizkörper befindet sich ein Luftstau; er muss entlüftet werden.) - „The air-lock system ensures that the lab remains uncontaminated during experiments.“
(Das Luftschleusensystem sorgt dafür, dass das Labor während der Experimente nicht kontaminiert wird.)
Synonyme und verwandte Begriffe
| Englisch | Deutsch |
|---|---|
| airlock chamber | Luftschleusenraum |
| pressure chamber | Druckkammer |
| gas trap | Gasfalle |
| vacuum lock | Vakuum-Schleuse |
Antonyme
Ein direktes Gegenteil zu „air-lock“ gibt es nicht – man könnte aber im übertragenen Sinn Begriffe wie offener Raum, freie Verbindung oder ungeschützter Durchgang als Gegenbegriff verwenden.
Fazit
Das englische Wort air-lock ist ein technisch geprägter Begriff, der in mehreren Bereichen von Bedeutung ist – von der Raumfahrt über die Gärung bis hin zur Heiztechnik. Er beschreibt eine wichtige Schutz- oder Kontrollfunktion, bei der ein Übergang zwischen zwei atmosphärisch getrennten Bereichen geregelt wird. Wer Englisch auf einem höheren Niveau lernen möchte, sollte dieses Wort kennen – nicht nur wegen seiner praktischen Relevanz, sondern auch wegen seiner bildhaften Verwendungsmöglichkeiten.
Merken Sie sich: Ein air-lock schützt – entweder Menschen, Flüssigkeiten oder Prozesse – vor unerwünschtem Luftkontakt.

















