Das englische Wort „air hostess“ ist ein Substantiv, das sich auf eine weibliche Flugbegleiterin bezieht. Obwohl der Begriff heute teilweise als veraltet gilt und zunehmend durch das geschlechtsneutrale „flight attendant“ ersetzt wird, war „air hostess“ jahrzehntelang die gängige Bezeichnung für Frauen im Kabinenpersonal von Fluggesellschaften.
Lassen Sie uns die Herkunft, Bedeutung und den modernen Gebrauch dieses Begriffs näher betrachten – und dabei auch einen Blick auf die Rolle der Sprache im Wandel gesellschaftlicher Normen werfen.
Bedeutung
„Air hostess“ beschreibt eine weibliche Person, die an Bord eines Flugzeugs für die Sicherheit und den Komfort der Passagiere verantwortlich ist. Die männliche Entsprechung war früher „air steward“ oder „steward“.
Moderne, geschlechtsneutrale Alternative:
flight attendant (Flugbegleiter*in)
Ursprung und Entwicklung
Der Begriff „air hostess“ tauchte im frühen 20. Jahrhundert auf, als die zivile Luftfahrt begann, sich als reguläres Verkehrsmittel zu etablieren. In den 1930er-Jahren beschäftigten Fluggesellschaften erstmals Frauen, hauptsächlich Krankenschwestern, um den Passagieren während des Fluges zu helfen – auch, um Ängste abzubauen.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Begriff eng mit bestimmten gesellschaftlichen Rollenbildern verknüpft: Freundlichkeit, gutes Aussehen, weiblicher Charme – Eigenschaften, die in der Werbung früherer Jahrzehnte oft im Vordergrund standen. Heute ist diese Sichtweise jedoch überholt.
Moderne Verwendung
In der heutigen englischen Sprache gilt „air hostess“ als etwas altmodisch oder sogar stereotyp. Viele Airlines und offizielle Stellen verwenden stattdessen „flight attendant“, da dies:
- geschlechtsneutral ist
- den Sicherheitsaspekt des Berufs stärker betont
- dem modernen Berufsbild besser entspricht
Beispiel:
- The flight attendants demonstrated the safety procedures.
- The air hostesses served drinks to the passengers. (veraltet/stereotyp)
Beispiele im Satz
- She dreamed of becoming an air hostess and traveling the world.
(Sie träumte davon, Flugbegleiterin zu werden und die Welt zu bereisen.) - In the 1960s, air hostesses were often seen as glamorous icons.
(In den 1960er-Jahren galten Flugbegleiterinnen oft als glamouröse Ikonen.) - Most airlines now use the term “flight attendant” instead of “air hostess.”
(Die meisten Fluggesellschaften verwenden heute den Begriff „flight attendant“ statt „air hostess“.)
Verwandte Begriffe
| Englisch | Deutsch |
|---|---|
| flight attendant | Flugbegleiter*in |
| steward / stewardess | (veraltete Begriffe) |
| cabin crew | Kabinenpersonal |
| purser | Chef*in des Kabinenpersonals |
Sprachwandel: Warum ist das wichtig?
Der Wandel von Begriffen wie „air hostess“ zu „flight attendant“ ist ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Sprache passt sich an moderne Werte an – in diesem Fall an Gleichberechtigung und Diversität. Wer Englisch lernt, profitiert davon, solche Entwicklungen zu kennen, um angemessen und zeitgemäß zu kommunizieren.
Fazit
„Air hostess“ ist ein klassischer englischer Begriff für eine weibliche Flugbegleiterin, der heute jedoch zunehmend durch die geschlechtsneutrale Bezeichnung „flight attendant“ ersetzt wird. Wer modernes Englisch sprechen oder schreiben möchte, sollte den aktuellen Begriff bevorzugen – insbesondere in beruflichen oder internationalen Kontexten.
Merktipp:
Verwende flight attendant für aktuelle, inklusive Kommunikation – air hostess gehört eher ins Geschichtsbuch der Sprache.

















