Das englische Wort „agaric“ ist ein Substantiv, das sich auf eine bestimmte Gruppe von Pilzen bezieht, insbesondere solche mit einem ausgeprägten Hut und Lamellen an der Unterseite. In der Biologie und Mykologie ist dieser Begriff weit verbreitet, hat aber auch historische und kulturelle Bedeutungen. Lassen Sie uns die verschiedenen Facetten dieses faszinierenden Begriffs näher betrachten.
Bedeutung
„Agaric“ bezeichnet im Englischen:
- Allgemein: Einen lamellenförmigen Pilz, also einen Pilz mit Hut und Rippen (Lamellen) auf der Unterseite.
- Speziell: Einen Pilz der Gattung Agaricus – hierzu gehört auch der bekannte Champignon (Agaricus bisporus).
- Historisch (Pharmazeutisch): In älteren Texten bezeichnet „agaric“ auch „larch agaric“ oder „white agaric“ – ein getrocknetes Pilzprodukt (meist Fomitopsis officinalis), das in der traditionellen Medizin verwendet wurde.
Im Deutschen wird „Agaric“ mit „Agaricus“ oder „Lamellenpilz“ übersetzt, je nach Kontext.
Verwendung im modernen Englisch
- Mykologie (Pilzkunde):
- „The forest was full of agarics, some edible, others highly toxic.“
(Der Wald war voller Lamellenpilze – einige essbar, andere hochgiftig.)
- „The forest was full of agarics, some edible, others highly toxic.“
- Wissenschaftliche Klassifikation:
- „Agarics belong to the order Agaricales, which includes many common mushrooms.“
(Agarics gehören zur Ordnung der Agaricales, zu der viele bekannte Pilze zählen.)
- „Agarics belong to the order Agaricales, which includes many common mushrooms.“
- Kulinarisch (seltener):
- Manchmal wird „agaric“ auch in kulinarischen Texten erwähnt, meist in gehobener oder literarischer Sprache.
- Medizingeschichte:
- „Dried agaric was once used to treat excessive sweating.“
(Getrockneter Agaric wurde einst zur Behandlung von übermäßigem Schwitzen verwendet.)
- „Dried agaric was once used to treat excessive sweating.“
Beispiele im Satz
- „This agaric looks like a champignon, but it could be a poisonous look-alike.“
(Dieser Lamellenpilz sieht aus wie ein Champignon, könnte aber ein giftiger Doppelgänger sein.) - „Ancient physicians used agaric as a purgative and remedy for various ailments.“
(Antike Ärzte nutzten Agaric als Abführmittel und Heilmittel für verschiedene Beschwerden.)
Verwandte Begriffe
Englisch | Deutsch | Bedeutung |
---|---|---|
Agaricus | Agaricus / Champignon | Gattung von Speisepilzen |
Mushroom | Pilz | Allgemeiner Begriff |
Toadstool | Giftpilz | Umgangssprachlich für ungenießbare Pilze |
Fungus | Pilz (biologisch) | Übergeordnete Kategorie (auch Schimmel etc.) |
Antonyme / Kontraste
Es gibt kein direktes Antonym zu „agaric“, aber ein Kontrast wäre z. B.:
- Polypore (Porenpilz): Pilze ohne Lamellen, z. B. der Zunderschwamm.
- Non-agaric fungi: Pilze mit anderen Strukturen (z. B. Röhren, Poren, Stacheln).
Fazit
Das Wort „agaric“ ist ein fachsprachlich präziser, aber auch poetisch anmutender Begriff für lamellenförmige Pilze, insbesondere der Gattung Agaricus. Es wird in der Mykologie, Kulinarik und Geschichte der Medizin verwendet. Für Lernende der englischen Sprache mit Interesse an Natur, Biologie oder Kulinarik ist „agaric“ ein spannendes Vokabel, das sowohl präzises Fachwissen als auch stilistisches Feingefühl vermitteln kann.
Merktipp: Wenn du einen Pilz mit Lamellen siehst – auf Englisch nennt man ihn sehr wahrscheinlich einen agaric. Doch Vorsicht: Nicht jeder ist essbar!