Das englische Wort „aftereffect“ ist ein Substantiv, das sich auf eine Auswirkung oder Folge bezieht, die nach einem Ereignis eintritt – manchmal unmittelbar, oft aber auch mit zeitlicher Verzögerung. Es handelt sich um ein äußerst nützliches Wort im Alltag, in Wissenschaft und Medizin, aber auch in psychologischen und technischen Kontexten. Im Deutschen lässt es sich mit „Nachwirkung“, „Spätfolge“ oder „Folgeerscheinung“ übersetzen.

Bedeutung von „aftereffect“

Aftereffect bezeichnet eine Wirkung oder Konsequenz, die erst nach dem eigentlichen Ereignis sichtbar oder spürbar wird. Diese Nachwirkungen können physischer, psychischer oder abstrakter Natur sein.

Beispiele:

  • Körperliche Nachwirkungen eines Medikaments
  • Emotionale Spätfolgen eines traumatischen Erlebnisses
  • Langfristige Effekte einer politischen Entscheidung

Verwendung in verschiedenen Kontexten

1. Medizin & Gesundheit

In der Medizin beschreibt „aftereffect“ Symptome oder Zustände, die nach einer Krankheit, Operation oder Behandlung auftreten:

“The patient experienced several aftereffects following chemotherapy.”
(Der Patient hatte mehrere Nachwirkungen nach der Chemotherapie.)

Typische Nachwirkungen können z. B. Müdigkeit, Haarausfall oder Hautreaktionen sein.

2. Psychologie

In der Psychologie bezieht sich das Wort auf emotionale oder kognitive Folgen, etwa nach einem Trauma oder einer belastenden Erfahrung:

“The aftereffects of childhood neglect can persist well into adulthood.”
(Die Nachwirkungen von Vernachlässigung in der Kindheit können bis ins Erwachsenenalter anhalten.)

3. Technik & Physik

In der Technik oder Physik kann „aftereffect“ auch Restzustände oder Nachreaktionen beschreiben:

“The aftereffect of the magnetic field was still detectable after it was switched off.”
(Die Nachwirkung des Magnetfelds war auch nach dem Abschalten noch messbar.)

4. Alltagssprache

Auch im täglichen Sprachgebrauch ist „aftereffect“ gebräuchlich, zum Beispiel im Zusammenhang mit Koffeinkonsum, Sport oder Wetterveränderungen:

“I felt the aftereffects of yesterday’s workout this morning.”
(Ich habe heute Morgen die Nachwirkungen des gestrigen Trainings gespürt.)

Beispiele für die Verwendung

  • “The aftereffects of the storm were visible across the entire region.”
    (Die Nachwirkungen des Sturms waren in der ganzen Region sichtbar.)
  • “There were no serious aftereffects after the vaccine.”
    (Es gab keine ernsthaften Nachwirkungen nach der Impfung.)
  • “The emotional aftereffects of the breakup lingered for months.”
    (Die emotionalen Nachwirkungen der Trennung hielten sich über Monate.)

Verwandte Begriffe & Synonyme

EnglischDeutsch
side effectNebenwirkung
consequenceFolge / Konsequenz
aftermathNachspiel / Folgezeit
residual effectRestwirkung / Rückstand
long-term effectLangzeiteffekt

Antonyme (Gegenteile)

  • Immediate effect → unmittelbare Wirkung
  • No effect → keine Wirkung
  • Precursor → Vorläufer (also das Gegenteil einer Folge)

Fazit

Das Wort „aftereffect“ ist ein vielseitiger Begriff in der englischen Sprache, der nachträgliche Auswirkungen auf unterschiedlichsten Ebenen beschreibt – körperlich, psychisch, sozial oder technisch. Für Lernende ist es ein wertvolles Wort, das in wissenschaftlichen Texten, Nachrichten, Gesprächen und Alltagskommunikation regelmäßig vorkommt.

Tipp für den Sprachgebrauch:
Achte bei der Verwendung von „aftereffect“ immer auf den Kontext – je nach Zusammenhang kann es neutral, negativ oder sogar leicht positiv gemeint sein. In jedem Fall bringt es Präzision und Ausdruckskraft in dein Englisch!

Wortart: Substantiv
Plural: aftereffects
Aussprache: /ˈæf.tɚ.ɪˌfekt/ (AE) | /ˈɑːf.tər.ɪˌfekt/ (BE)

Vorheriger ArtikelAftercare
Nächster ArtikelAfterglow

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.