Der Ausdruck „à la mode“ ist ein interessantes Beispiel dafür, wie Wörter aus anderen Sprachen – in diesem Fall aus dem Französischen – Eingang in den englischen Sprachgebrauch finden und dabei unterschiedliche Bedeutungen entwickeln können. Obwohl „à la mode“ wörtlich aus dem Französischen übersetzt „nach der Mode“ oder „modisch“ bedeutet, hat es im Englischen mehrere ganz eigene Bedeutungen, abhängig vom Kontext.

Herkunft

Der Ausdruck stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet „in der Mode“, „modisch“. Im Englischen wird er jedoch auf ganz unterschiedliche Weise verwendet – sowohl in der Alltagssprache als auch in der Gastronomie.

Bedeutungen im Englischen

1. Kulinarische Bedeutung (besonders in den USA):

In der US-amerikanischen Küche bedeutet „à la mode“ meistens, dass ein Dessert – typischerweise ein Stück Kuchen oder Pie – mit einer Kugel Vanilleeis serviert wird.

  • Beispiel:
    „I’ll have the apple pie à la mode, please.“
    „Ich nehme das Apfelkuchenstück mit Vanilleeis, bitte.“

Diese Bedeutung ist weit verbreitet und wird auch in Speisekarten oft in dieser Form übernommen.

2. Modischer oder stilistischer Kontext (eher im britischen Englisch oder formal):

Hier bleibt die Bedeutung näher am französischen Ursprung: „nach der neuesten Mode“ oder „stilvoll“.

  • Beispiel:
    „She wore a dress that was very much à la mode in the 1920s.“
    „Sie trug ein Kleid, das in den 1920er Jahren sehr modisch war.“

Verwendung im Deutschen

Im Deutschen ist „à la mode“ selten im aktiven Gebrauch, kann aber als Fremdwort verstanden werden, vor allem in kulinarischem oder modischem Zusammenhang. In Menüs wird es manchmal fälschlich oder scherzhaft gebraucht, z. B. „Schokoladenkuchen à la mode“ als Hinweis auf die Eiskugel dazu.

Sprachliche Besonderheit

„À la mode“ ist ein Lehnwort, das in der englischen Sprache neue Bedeutungen angenommen hat. Solche Ausdrücke nennt man auch „false friends“, wenn die Bedeutung in der Originalsprache (Französisch) eine andere ist als im Englischen.

Im Französischen bedeutet „à la mode“ nach wie vor „modisch“, aber Franzosen würden niemals Eis mit Kuchen so bezeichnen – dort wäre das z. B. gâteau avec glace à la vanille.

Fazit

Der Ausdruck „à la mode“ ist ein faszinierendes Beispiel für kulturelle und sprachliche Wandlung. Im Englischen (vor allem im amerikanischen Raum) bedeutet er heute meist „mit Vanilleeis serviert“, während er in anderen Kontexten, besonders in Großbritannien oder gehobener Sprache, auch die ursprüngliche Bedeutung „modisch“ behalten hat.

Für Englischlernende ist es wichtig, auf den Kontext zu achten – fragt dich jemand im Restaurant „Do you want that à la mode?“, dann geht es wahrscheinlich um Eis – nicht um Mode.

Vorheriger ArtikelAladdin’s cave
Nächster ArtikelAlarm

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.