Das englische Substantiv „bathing machine“ (ausgesprochen: /ˈbeɪðɪŋ məˈʃiːn/) wird ins Deutsche als „Badewagen“ oder „Badekarre“ übersetzt. Eine „bathing machine“ war ein mobiler Umkleidewagen, der im 18. und 19. Jahrhundert an europäischen Stränden, insbesondere in Großbritannien, verwendet wurde. Der Hauptzweck dieser Erfindung war es, Badegästen, insbesondere Frauen, Privatsphäre beim Umziehen und Baden zu bieten. Diese Konstruktionen ermöglichten es Menschen, sich zu entkleiden und direkt ins Wasser zu gehen, ohne von anderen gesehen zu werden.

Bedeutung im Detail:

  1. Historische Nutzung: Die „bathing machines“ waren besonders im 19. Jahrhundert beliebt, als gesellschaftliche Normen eine strikte Trennung zwischen öffentlich sichtbaren und privaten Aktivitäten verlangten. Badegäste, vor allem Frauen, sollten ihre Sittsamkeit wahren.
  2. Funktionsweise: Der Badewagen war im Wesentlichen eine kabinenartige Konstruktion auf Rädern. Nachdem die Badegäste eingestiegen waren, wurden die Wagen von Pferden oder von Menschen ins Wasser gezogen. Dort konnten die Badegäste diskret ins Wasser steigen.
  3. Verwendung heute: Heute existieren „bathing machines“ nur noch als historische Relikte, die gelegentlich in Museen oder bei historischen Veranstaltungen zu sehen sind.

Etymologie: Der Begriff „bathing machine“ setzt sich aus den Wörtern „bathing“ (Baden) und „machine“ (Maschine) zusammen. Das Wort „machine“ wurde in diesem historischen Kontext verwendet, um eine bewegliche Struktur zu beschreiben, die für eine bestimmte Funktion – nämlich das Baden in Privatsphäre – konstruiert war.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Bathing carriage (Badewagen)
  • Changing wagon (Umkleidewagen)
  • Mobile bathing hut (mobile Badehütte)
  • Beach cabin (Strandkabine)

Antonyme:

  • Public bath (öffentliches Bad)
  • Open beach (offener Strand)
  • Swimming pool (Schwimmbad)
  • Outdoor shower (Außendusche)

Englische Sätze zur Verdeutlichung

  1. Historische Verwendung:
    • „In the Victorian era, bathing machines were used to provide privacy for women at the beach.“
      (In der viktorianischen Ära wurden Badewagen verwendet, um Frauen am Strand Privatsphäre zu bieten.)
    • „The bathing machine allowed bathers to enter the water without being seen by onlookers.“
      (Der Badewagen ermöglichte es Badegästen, das Wasser zu betreten, ohne von Zuschauern gesehen zu werden.)
  2. Funktionsweise und Nutzung:
    • „Once the bather was inside, the bathing machine was pulled into the sea by horses.“
      (Sobald der Badegast eingestiegen war, wurde der Badewagen von Pferden ins Meer gezogen.)
    • „Bathing machines were equipped with steps and curtains for easy and private access to the water.“
      (Badewagen waren mit Stufen und Vorhängen ausgestattet, um einen einfachen und diskreten Zugang zum Wasser zu ermöglichen.)
  3. Verwendung heute:
    • „Today, bathing machines are considered charming remnants of a bygone era.“
      (Heute gelten Badewagen als charmante Überreste einer vergangenen Ära.)
    • „Some museums feature restored bathing machines as part of their historical exhibits.“
      (Einige Museen zeigen restaurierte Badewagen als Teil ihrer historischen Ausstellungen.)

Fazit

Das englische Wort „bathing machine“ beschreibt eine faszinierende Erfindung, die im 18. und 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der Bade- und Strandkultur spielte. Diese mobilen Umkleidekabinen waren Ausdruck der gesellschaftlichen Normen jener Zeit, die auf Diskretion und Anstand abzielten.

Das Verständnis des Begriffs „bathing machine“ gibt Ihnen Einblicke in die kulturelle Geschichte und die Entwicklung der Badegewohnheiten in Europa. Auch wenn diese Badewagen heute nicht mehr verwendet werden, bleiben sie ein Symbol für den Wandel der gesellschaftlichen Werte und sind eine interessante historische Kuriosität.

Vorheriger Artikelbathing costume
Nächster Artikelbath mat

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.