Das englische Verb „baste“ (ausgesprochen: /beɪst/) hat mehrere Bedeutungen und wird sowohl in der Küche als auch im Schneiderhandwerk verwendet:
- Küchenbedeutung: „Baste“ bedeutet „begießen“ oder „mit Flüssigkeit übergießen“. Diese Technik wird beim Braten von Fleisch angewendet, um es während des Garens saftig zu halten. Dabei wird das Fleisch regelmäßig mit seinen eigenen Säften oder einer Marinade übergossen, um den Geschmack zu intensivieren und das Austrocknen zu verhindern.
- Schneiderbedeutung: Im Näh- und Schneiderhandwerk bedeutet „baste“ „heften“ oder „anheften“. Hierbei werden Stoffteile vorübergehend mit groben Stichen zusammengenäht, um die Passform zu überprüfen, bevor sie endgültig vernäht werden.
Etymologie: Der Begriff „baste“ stammt vom Altfranzösischen „bastir“, was „binden“ oder „nähen“ bedeutet. Das Wort geht weiter zurück auf das spätlateinische „bastare“. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Wort zu seiner heutigen Bedeutung in den Bereichen Kochen und Schneiderei.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
Im kulinarischen Kontext:
- Moisten (befeuchten)
- Brush (bestreichen)
- Drench (tränken)
Im Schneiderkontext:
- Tack (heften)
- Stitch (nähen)
- Pin (stecken)
Antonyme:
- Dry (trocknen, im kulinarischen Kontext)
- Sew permanently (festnähen, im Schneiderkontext)
- Neglect (vernachlässigen)
Englische Sätze zur Verdeutlichung
- Küchenbedeutung:
- „To keep the roast chicken juicy, it’s important to baste it every 20 minutes.“
(Um das Brathähnchen saftig zu halten, ist es wichtig, es alle 20 Minuten zu begießen.) - „The chef basted the ribs with a tangy barbecue sauce for extra flavor.“
(Der Koch begoss die Rippchen mit einer würzigen Barbecuesoße, um zusätzlichen Geschmack zu verleihen.)
- „To keep the roast chicken juicy, it’s important to baste it every 20 minutes.“
- Schneiderbedeutung:
- „Before sewing the jacket, she basted the fabric pieces together to ensure a proper fit.“
(Bevor sie die Jacke nähte, heftete sie die Stoffteile zusammen, um eine gute Passform zu gewährleisten.) - „Using a basting stitch allows you to easily remove the thread if adjustments are needed.“
(Mit einem Heftstich kann der Faden leicht entfernt werden, falls Anpassungen notwendig sind.)
- „Before sewing the jacket, she basted the fabric pieces together to ensure a proper fit.“
Fazit
Das englische Wort „baste“ ist ein vielseitiger Begriff, der sowohl in der Küche als auch im Schneiderhandwerk eine wichtige Rolle spielt. In der Küche hilft das „Basting“ dabei, Fleisch saftig und aromatisch zu halten, während das Heften beim Nähen verwendet wird, um Stoffteile vorübergehend zu fixieren.
Das Verständnis des Begriffs „baste“ erweitert Ihren englischen Wortschatz und ermöglicht es Ihnen, sich besser in verschiedenen Kontexten auszudrücken. Ob beim Kochen oder Nähen – „baste“ ist ein nützliches Wort, das Ihnen in vielen Situationen begegnen kann. 😊

















