Das englische Wort „antennae“ ist der Plural von „antenna“, wobei es sich im biologischen Kontext auf die Fühler von Insekten oder Krebstieren bezieht. Es wird häufig in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Biologie und Zoologie, verwendet. Nicht zu verwechseln ist dies mit dem technischen Plural von „antenna“ (z. B. bei Radioantennen), der im Englischen „antennas“ lautet. Diese Unterscheidung ist besonders interessant und nützlich für Deutschsprachige, die Englisch lernen.
Bedeutung
Antennae = Fühler (bei Insekten, Krebstieren etc.)
Antennae sind paarige, gelenkige Sinnesorgane, die sich meist am Kopf von Gliederfüßern wie Insekten, Spinnentieren oder Krebstieren befinden. Sie dienen der Wahrnehmung der Umwelt – etwa durch Tasten, Riechen oder Schmecken.
Verwendung in Beispielen
- „The butterfly uses its antennae to detect scents in the air.“
(Der Schmetterling benutzt seine Fühler, um Düfte in der Luft wahrzunehmen.) - „Ants communicate with each other using their antennae.“
(Ameisen kommunizieren miteinander über ihre Fühler.) - „The lobster’s long antennae help it navigate in murky waters.“
(Die langen Fühler des Hummers helfen ihm, sich in trübem Wasser zu orientieren.)
Grammatik-Hinweis: Antenna vs. Antennae vs. Antennas
Form | Bedeutung | Pluralform |
---|---|---|
antenna | biologisch: Fühler | antennae |
antenna | technisch: Antenne (z. B. Funkantenne) | antennas |
Beispiel biologisch:
🦗 One antenna, two antennae.
Beispiel technisch:
📡 The radio tower has several antennas.
Verwandte Begriffe
- Sensory organ – Sinnesorgan
- Invertebrate – Wirbelloses Tier
- Exoskeleton – Außenskelett
- Mandible – Kiefer (bei Insekten)
Fazit
Das Wort „antennae“ ist ein klassisches Beispiel für einen biologischen Fachbegriff im Englischen, der eine andere Pluralform hat als sein technisches Pendant. Diese Unterscheidung zwischen „antennae“ (biologisch) und „antennas“ (technisch) ist nicht nur grammatikalisch, sondern auch semantisch wichtig – und ein schönes Beispiel dafür, wie präzise die englische Sprache bestimmte Fachkontexte unterscheidet.
Lerntipp: Achte beim Lesen wissenschaftlicher Texte oder bei Naturdokumentationen immer auf den Kontext – daran erkennst du, ob „antenna“ biologisch oder technisch gemeint ist.