„Instant coffee“ ist das englische Wort für löslichen Kaffee oder Pulverkaffee. Es bezeichnet eine Kaffeezubereitung, bei der gemahlener Kaffee in Wasser extrahiert, konzentriert und anschließend durch Sprüh- oder Gefriertrocknung in ein lösliches Pulver umgewandelt wird. Dieses Pulver kann einfach mit heißem Wasser übergossen werden – fertig ist der Kaffee.
Etymologie:
Das Adjektiv „instant“ stammt vom lateinischen „instans“, was „dringlich, gegenwärtig“ bedeutet. Im Englischen wird „instant“ seit dem 15. Jahrhundert verwendet, im Sinne von „sofort“. „Coffee“ stammt vom arabischen „qahwa“, über das türkische „kahve“ und das italienische „caffè“ ins Englische gelangt. Die Wortkombination „instant coffee“ wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts verwendet, als erste Formen von löslichem Kaffee entwickelt wurden – kommerziell verbreitet wurde er jedoch vor allem ab den 1930er Jahren.
Synonyme und Antonyme
Synonyme (im Englischen):
- soluble coffee
- coffee powder
- freeze-dried coffee
- instant brew
Antonyme:
- ground coffee
- brewed coffee
- drip coffee
- espresso
Diese Gegensatzpaare zeigen den Unterschied zwischen schnell zubereitetem Kaffee und traditionellen, aufwendigeren Brühmethoden.
Englische Beispielsätze
- “I always keep a jar of instant coffee in the office for busy mornings.”
- “Some people say instant coffee lacks the flavor of freshly brewed coffee.”
- “Instant coffee is perfect when you’re traveling or camping.”
- “He switched to instant coffee to save time and money.”
- “Although convenient, instant coffee often contains additives or preservatives.”
Fazit
„Instant coffee“ ist ein praktisches und weit verbreitetes Produkt, das vor allem durch seine schnelle Zubereitung überzeugt. Die Wortherkunft betont die sofortige Verfügbarkeit, was den Kern des Produkts treffend beschreibt. Für Englischlernende bietet dieses Wort ein gutes Beispiel für zusammengesetzte Begriffe und die Entwicklung von Alltagsvokabular. Es lohnt sich, auch auf die Unterschiede zwischen „instant“ und „freshly brewed“ zu achten, um den passenden Ausdruck im jeweiligen Kontext zu wählen.