Beschreibung und Etymologie

Beschreibung (Deutsch)

Das englische Wort fluster wird sowohl als Verb als auch als Substantiv verwendet und bezieht sich auf einen Zustand der Unruhe, Nervosität oder Verwirrung, oft ausgelöst durch Zeitdruck, unerwartete Situationen oder emotionale Überforderung.

  • Als Verb („to fluster“) bedeutet es: jemanden aus der Fassung bringen, nervös machen oder durcheinanderbringen.
  • Als Substantiv („a fluster“) beschreibt es: einen Zustand innerer Aufregung oder Hektik, in dem jemand sich nicht konzentrieren kann.

Das Wort wird häufig in Alltagssituationen verwendet, besonders wenn jemand unter Druck gesetzt wird oder durch Stress schnell die Kontrolle verliert.

Etymologie

„Fluster“ stammt aus dem späten 18. Jahrhundert. Der genaue Ursprung ist unsicher, aber es wird vermutet, dass es aus einem nordenglischen Dialekt stammt und mit dem Wort „flutter“ (flattern) verwandt ist. Diese Verbindung spiegelt die Unruhe und das Herumwirbeln wider, das Menschen empfinden, wenn sie flustered sind. Möglicherweise beeinflusst durch ältere skandinavische Begriffe wie das norwegische flus, was „Durcheinander“ bedeutet.


Synonyme und Antonyme

Synonyme (Englisch)

(je nach Wortart)

  • Verb (to fluster):
    unsettle, confuse, agitate, disconcert, rattle, flurry, disturb
  • Substantiv (a fluster):
    panic, commotion, agitation, excitement, fuss, turmoil

Antonyme (Englisch)

  • Verb:
    calm, reassure, compose, soothe, steady
  • Substantiv:
    calmness, composure, serenity, poise, tranquility

Beispielsätze (Englisch)

  1. „The reporter’s unexpected question flustered the politician.“
    (Die unerwartete Frage des Reporters brachte den Politiker aus der Fassung.)
  2. „She tends to fluster easily when she’s under pressure.“
    (Sie wird leicht nervös, wenn sie unter Druck steht.)
  3. „Don’t let the noise fluster you during your presentation.“
    (Lass dich vom Lärm während deiner Präsentation nicht aus der Ruhe bringen.)
  4. „He rushed in, clearly in a fluster, and dropped all his papers.“
    (Er stürmte herein, ganz offensichtlich in Hektik, und ließ alle seine Papiere fallen.)
  5. „Despite the fluster in the room, she remained calm and focused.“
    (Trotz der Aufregung im Raum blieb sie ruhig und konzentriert.)

Fazit

Das englische Wort fluster beschreibt präzise jene Momente, in denen man sich überfordert, nervös oder hektisch fühlt – sei es in stressigen Alltagssituationen, bei Prüfungen oder unter Beobachtung. Es ist vielseitig einsetzbar, sowohl als Handlung (jemanden flustern) als auch als Zustand (in einem fluster sein).

Für Deutschsprachige bietet „fluster“ ein besonders nützliches und emotionsnahes Wort, das sich hervorragend eignet, um feine Unterschiede in der inneren Verfassung auszudrücken. Es gehört zu den Vokabeln, die nicht nur den aktiven Wortschatz bereichern, sondern auch helfen, englische Texte und Dialoge besser zu verstehen.

Vorheriger ArtikelFlushed
Nächster ArtikelFlute

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.