Das englische Wort „anorak“ ist ein interessantes Beispiel für ein Lehnwort, das im britischen Englisch zwei sehr unterschiedliche Bedeutungen hat – eine wörtliche und eine umgangssprachlich-übertragene. Ursprünglich aus dem Grönländischen stammend, hat sich das Wort in der englischen Sprache weiterentwickelt und eine ganz eigene soziale Konnotation erhalten.
1. Wörtliche Bedeutung: Die Jacke
Im ursprünglichen und auch allgemein bekannten Sinn ist ein „anorak“ ein wetterfester, wind- und wasserabweisender Parka mit Kapuze, der häufig beim Wandern oder in kaltem, nassem Wetter getragen wird.
- Beispiel:
“He put on his anorak before heading out into the storm.”
(Er zog seinen Anorak an, bevor er sich in den Sturm hinauswagte.)
In diesem Sinne ist das Wort mit dem deutschen „Anorak“ identisch und beschreibt denselben Kleidungsstil.
2. Übertragene, umgangssprachliche Bedeutung (besonders im britischen Englisch)
In Großbritannien hat sich „anorak“ jedoch auch zu einem Slangbegriff entwickelt. Es bezeichnet eine Person – meist männlich –, die sich intensiv und leidenschaftlich (manche sagen: obsessiv) mit einem speziellen, oft als „nerdig“ empfundenen Interessensgebiet beschäftigt, wie z. B. Zugfahrpläne, Briefmarkensammeln oder Luftfahrzeuge. Diese Art von Hobby wird oft von Außenstehenden als uninteressant oder skurril betrachtet.
- Deutsche Entsprechung:
Eine passende Übersetzung könnte „Freak“, „Nerd“ oder scherzhaft „Sonderling“ sein – allerdings mit leichtem, nicht unbedingt beleidigendem Unterton. - Beispiel:
“He’s a real train anorak — he knows every model and timetable by heart.”
(Er ist ein echter Eisenbahn-Freak – er kennt jedes Modell und jeden Fahrplan auswendig.)
Herkunft
Das Wort „anorak“ stammt ursprünglich aus der Sprache der Inuit (Grönländisch: annoraaq) und wurde im frühen 20. Jahrhundert ins Englische übernommen, um die dicke, kapuzenbewehrte Jacke der Arktisbewohner zu beschreiben.
Die übertragene Bedeutung entstand vermutlich in den 1980er-Jahren: Eisenbahnfans, die bei jedem Wetter an Bahnsteigen fotografierten und Daten sammelten, wurden oft beim Tragen von Anoraks beobachtet — das Kleidungsstück wurde so zum Symbol für das „nerdige“ Hobby selbst.
Sprachlich interessant
- Wortart: Substantiv
- Plural: anoraks
- Aussprache: /ˈæn.ə.ræk/
- Verwendung: Sowohl neutral (Jacke) als auch ironisch/humorvoll (Person)
Fazit
Das englische Wort „anorak“ ist ein schönes Beispiel dafür, wie Sprache sich entwickelt und kulturelle Konnotationen entstehen. Ob als wetterfeste Jacke oder als liebevolle (bis leicht spöttische) Bezeichnung für leidenschaftliche Experten auf einem Nischenthema – „anorak“ bereichert den englischen Wortschatz gleich doppelt.
Tipp für Lernende:
Achten Sie beim Gebrauch des Wortes im Englischen auf den Kontext – es macht einen großen Unterschied, ob jemand vom Kleidungsstück oder von einer Persönlichkeit mit Spezialinteresse spricht!