Deutsche Beschreibung
Das englische Wort „flugelhorn“ (gelegentlich auch getrennt geschrieben als flugel horn) ist ein direkt aus dem Deutschen übernommener Begriff für ein Blechblasinstrument, das eng mit der Trompete und dem Kornett verwandt ist. Es ist in der Tonlage B♭ gestimmt und zeichnet sich durch einen breiten, warmen und weich klingenden Ton aus.
Typische Merkmale:
- Konisches Rohr (weiter werdendes Rohr im Gegensatz zur zylindrischen Trompete)
- Drei Ventile (wie bei Trompete/Kornett)
- Verwendung in Jazz, Blas- und Militärmusik
- Besonders beliebt für langsame, gefühlvolle Melodien
Beispiel:
The flugelhorn solo brought a soft and emotional quality to the piece.
→ Das Flügelhorn-Solo verlieh dem Stück eine sanfte und emotionale Note.
Etymologie
Das Wort „flugelhorn“ stammt direkt aus dem Deutschen „Flügelhorn“, wobei:
- „Flügel“ im militärischen Sinn eine Seitenstellung oder Flanke einer Armee bezeichnete
- „Horn“ auf ein Blechblasinstrument hinweist
Ursprünglich wurde das Flügelhorn im 18. Jahrhundert in der Militärmusik zur Signalgebung auf den Flanken (Flügeln) eines Heeres eingesetzt. Die englische Sprache übernahm den Begriff unverändert, sowohl in Schreibung als auch Aussprache. Im modernen Gebrauch ist die zusammengeschriebene Form „flugelhorn“ die gängigere Variante im Englischen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
- flugel horn (alternative, aber seltenere Schreibweise)
- mellow horn (informell, wegen des Klangs)
- brass horn (im Kontext von Blechblasinstrumenten)
Verwandte Instrumente:
- trumpet (Trompete)
- cornet (Kornett)
- euphonium (größeres Blechblasinstrument)
Antonyme
Da es sich um ein spezifisches Musikinstrument handelt, gibt es keine direkten Antonyme. Im musikalischen Vergleich:
- piccolo trumpet (heller, schriller Klang)
- synthesizer (elektronisches Gegenstück)
- violin (als Gegensatz in Instrumentenfamilie/Streichinstrument)
Englische Beispielsätze
- He played a hauntingly beautiful melody on the flugelhorn.
(Er spielte eine wunderschön berührende Melodie auf dem Flügelhorn.) - The flugelhorn has a more mellow tone than the trumpet.
(Das Flügelhorn hat einen weicheren Klang als die Trompete.) - Jazz musicians often prefer the flugelhorn for ballads.
(Jazzmusiker bevorzugen das Flügelhorn oft für Balladen.) - She owns several brass instruments, including a flugelhorn.
(Sie besitzt mehrere Blechblasinstrumente, darunter ein Flügelhorn.) - The flugelhorn’s sound blended perfectly with the strings.
(Der Klang des Flügelhorns harmonierte perfekt mit den Streichinstrumenten.)
Fazit
Das Wort „flugelhorn“ ist ein schönes Beispiel für ein direkt aus dem Deutschen entlehntes englisches Fachwort, das seinen musikalischen und kulturellen Ursprung bewahrt hat. Es steht für ein ausdrucksstarkes, weich klingendes Blechblasinstrument, das besonders im Jazz, in Balladen und Blasorchestern eine wichtige Rolle spielt.
Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist flugelhorn nicht nur leicht wiederzuerkennen, sondern auch ein interessantes Beispiel für sprachlichen Austausch in der Musikwelt. Es erweitert den Wortschatz im Bereich Instrumentenkunde und kulturelle Kontexte – ein kleiner, aber klangvoller Baustein im Englischen.