Deutsche Beschreibung und Etymologie
Beschreibung:
Der Ausdruck „flop house“ (auch zusammengeschrieben als flophouse) ist ein informeller, oft abwertender Begriff im amerikanischen Englisch. Er bezeichnet eine sehr einfache, oft unhygienische und billige Unterkunft, in der Menschen übernachten können, die sich keine reguläre Unterkunft leisten können – beispielsweise Obdachlose, Wanderarbeiter oder verarmte Personen.
Typisch für ein „flop house“ sind:
- Gemeinschaftsschlafräume oder einfache Betten
- sehr niedriger Preis
- mangelnde Privatsphäre
- oft städtische Randlagen
- kaum oder keine sozialen Dienstleistungen
Im Deutschen gibt es keine exakte Entsprechung, aber sinngemäße Begriffe wären „Absteige“, „Notunterkunft“, „Obdachlosenheim“ oder „Billigherberge“, je nach Kontext und Intention.
Etymologie:
Der Begriff geht auf das Verb „to flop“ zurück, das u. a. „plumpsen“, „sich hinschmeißen“ oder „sich müde niederlassen“ bedeutet. Ein „flop house“ ist also ein Ort, an dem Menschen sich einfach irgendwohin „fallen lassen“ können, um zu schlafen – ohne Komfort, meist notgedrungen.
Der Begriff entstand im späten 19. Jahrhundert in den USA und war insbesondere während der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre weit verbreitet, als Millionen Menschen in Armut lebten und auf solche Unterkünfte angewiesen waren.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- doss house (britisch)
- shelter
- skid row hotel
- boarding house (in älterem Kontext)
- cheap hostel
- transient hotel
- crash pad (modern, informell – leicht positiv umgedeutet)
Antonyme:
- hotel
- bed and breakfast
- guesthouse
- luxury accommodation
- boutique hotel
- residence
Englische Beispielsätze
- After the eviction, he spent several nights in a flop house downtown.
(Nach der Zwangsräumung verbrachte er mehrere Nächte in einer Absteige in der Innenstadt.) - Flop houses were often the only shelter available to men out of work during the Great Depression.
(Während der Weltwirtschaftskrise waren Absteigen oft die einzige Unterkunft für arbeitslose Männer.) - The building used to be a flop house, but it’s now been renovated into affordable apartments.
(Das Gebäude war früher eine Billigherberge, wurde aber inzwischen in bezahlbare Wohnungen umgewandelt.) - You could tell from the outside that it was a typical flop house – dim lights, peeling paint, and a rusty sign.
(Schon von außen konnte man sehen, dass es sich um eine typische Absteige handelte – schwaches Licht, abblätternde Farbe und ein rostiges Schild.)
Fazit (Conclusion)
Der Ausdruck „flop house“ ist mehr als nur ein Slang-Begriff – er trägt gesellschaftliche und historische Bedeutung. In ihm spiegeln sich Armut, soziale Ausgrenzung und die Realität vieler Menschen, die keinen Zugang zu sicherem Wohnraum haben. Auch wenn das Wort heute weniger gebräuchlich ist, taucht es in Literatur, Film, Journalismus und Sozialstudien immer noch regelmäßig auf.
Für Deutschsprachige, die Englisch auf höherem Niveau verstehen möchten, ist „flop house“ ein wichtiges Beispiel dafür, wie Sprache soziale Verhältnisse benennt und kulturelle Konnotationen transportiert. Es lehrt nicht nur Vokabular, sondern auch Geschichte – und die Realität hinter den Worten.

















