Deutsche Beschreibung und Etymologie
Beschreibung:
Das englische Wort „flop“ kann sowohl als Substantiv als auch als Verb verwendet werden und ist in beiden Fällen alltagssprachlich sehr gebräuchlich. Es beschreibt:
- Als Verb: das Scheitern oder Versagen eines Vorhabens, Produkts oder Projekts (to flop = durchfallen, scheitern), oder auch das kraftlose Hinfallen bzw. sich Hinwerfen.
- Als Substantiv: einen Fehlschlag oder Reinfall – insbesondere bei Filmen, Konzerten, Geschäftsmodellen oder Produkten (a flop = ein Misserfolg).
Beispiel im Deutschen: „Der Film war ein totaler Flop.“
Etymologie:
„Flop“ ist ein lautmalerisches Wort, das vermutlich um 1890 im Englischen entstanden ist. Es ist verwandt mit Wörtern wie „plop“ (für ein plumpsendes Geräusch) und „flap“ (ein schlaffer Flügelschlag). Ursprünglich beschrieb „to flop“ eine schlaffe, plötzliche Bewegung oder das Plumpsen auf den Boden. Daraus entwickelte sich im übertragenen Sinne die heutige Bedeutung des Misserfolgs.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
Substantiv (a flop):
- failure
- disaster
- bust
- bomb
- misfire
- washout
Verb (to flop):
- to fail
- to bomb
- to collapse
- to tank
- to go wrong
- to go bust
Antonyme:
- success
- triumph
- hit
- blockbuster
- winner
- breakthrough
Englische Beispielsätze
- The company’s new smartphone was a huge flop – hardly anyone bought it.
(Das neue Smartphone der Firma war ein großer Flop – kaum jemand hat es gekauft.) - He flopped onto the bed, exhausted after the hike.
(Er ließ sich nach der Wanderung erschöpft aufs Bett fallen.) - Despite the hype, the musical flopped on opening night.
(Trotz des Hypes fiel das Musical am Premierenabend durch.) - Their plan flopped because they underestimated the competition.
(Ihr Plan scheiterte, weil sie die Konkurrenz unterschätzt hatten.)
Fazit (Conclusion)
Das Wort „flop“ ist kurz, klangvoll und vielseitig einsetzbar. Es gehört zur grundlegenden Alltagssprache im Englischen – vor allem in Medien, Wirtschaft, Unterhaltung und Technik. Die lautmalerische Herkunft des Wortes verleiht ihm eine bildhafte Kraft, die das abrupte Scheitern oder kraftlose Fallen sehr plastisch darstellt.
Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist flop ein leicht erlernbares Wort mit klarer Bedeutung und hoher Anwendungsfrequenz. Es hilft, viele Alltagssituationen prägnant zu beschreiben – von einem gescheiterten Projekt bis hin zum müden Hineinfallen ins Bett.

















