Beschreibung und Etymologie
Beschreibung auf Deutsch
Das englische Wort „floor show“ bezeichnet eine Live-Unterhaltungsdarbietung, die in einem Restaurant, Nachtclub, Hotel oder ähnlichen Veranstaltungsort direkt auf der Bodenfläche (also dem „floor“) vor dem Publikum stattfindet. Diese Art der Show zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf einer erhöhten Bühne, sondern unmittelbar in der Nähe der Gäste durchgeführt wird – oft in Verbindung mit einem Dinner oder Getränken.
Typische Elemente einer floor show:
- Tanz
- Livemusik
- Comedy
- Revue- oder Varieté-Elemente
- Gesang oder Performancekunst
Der Begriff ist besonders mit der Unterhaltungskultur des 20. Jahrhunderts (insbesondere der 1920er–1960er Jahre) verbunden, als Dinner-Theater, Jazzclubs und Nachtlokale florierten.
Etymologie
„Floor show“ setzt sich aus zwei altenglischen bzw. germanisch-romanischen Wurzeln zusammen:
- „floor“ (altengl. flōr) – ursprünglich: „Boden“, „Fußboden“
- „show“ (altengl. sceawian – ansehen, beobachten) – seit dem Mittelenglischen: „Darbietung“, „Vorstellung“
Der Begriff „floor show“ entstand im amerikanischen Englisch Anfang des 20. Jahrhunderts. Er bezeichnete ursprünglich Shows in Clubs oder Hotels, bei denen kein Bühnenaufbau nötig war, sondern die Künstler sich unter das Publikum mischten oder nahe bei den Tischen auftraten.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- cabaret – Kabarett
- variety show – Varieté
- dinner show – Dinnershow
- nightclub performance – Nachtclub-Auftritt
- revue – Revue
- live act – Live-Auftritt
Antonyme:
- stage show – klassische Bühnenshow
- film screening – Filmvorführung
- silent service – Bedienung ohne Showprogramm
- concert hall performance – formelles Konzert auf großer Bühne
- rehearsal – (nicht-öffentliche) Probe
Englische Beispielsätze
- The lounge offered a floor show every evening with live jazz and dancing.
→ Die Lounge bot jeden Abend eine Show mit Live-Jazz und Tanz. - Guests dined while enjoying the glamorous floor show.
→ Die Gäste speisten, während sie die glamouröse Show verfolgten. - In the 1940s, floor shows were a popular form of entertainment in New York nightclubs.
→ In den 1940er Jahren waren solche Shows eine beliebte Unterhaltungsform in den New Yorker Nachtclubs. - The floor show brought performers right into the audience’s space.
→ Die Show brachte die Künstler direkt in den Raum des Publikums. - We attended a retro-style floor show with costumes, music, and comedy.
→ Wir besuchten eine Retro-Show mit Kostümen, Musik und Comedy.
Fazit
„Floor show“ ist ein traditionsreicher Begriff des englischen Unterhaltungsvokabulars, der eine interaktive, unmittelbare Art der Live-Darbietung beschreibt – meist in Verbindung mit Gastronomie und einem gehobenen Freizeiterlebnis. Anders als bei formellen Bühnenaufführungen entsteht bei einer floor show ein unmittelbarer Kontakt zwischen Publikum und Künstlern, was die Atmosphäre besonders lebendig und nahbar macht.
Für Deutschsprachige, die sich mit Kultur, Tourismus, Eventmanagement oder englischsprachiger Unterhaltungsliteratur befassen, ist „floor show“ ein nützliches Wort, das sowohl historisch als auch gegenwärtig eine Rolle spielt. Es vermittelt nicht nur eine Art der Aufführung, sondern auch ein kulturelles Lebensgefühl vergangener Jahrzehnte.

















