Beschreibung und Etymologie
Beschreibung auf Deutsch
Das englische Wort „floor plan“ bezeichnet einen Grundriss, also eine maßstabsgetreue, zweidimensionale Zeichnung, die die Anordnung von Räumen, Wänden, Türen, Fenstern und manchmal auch Möbeln innerhalb eines Gebäudes oder einer Etage zeigt. Der floor plan wird üblicherweise aus der Vogelperspektive dargestellt.
Er wird verwendet in:
- Architektur und Bauplanung, um das Layout eines Gebäudes zu entwerfen
- Immobilienanzeigen, um Kauf- oder Mietinteressenten eine Vorstellung des Raumkonzepts zu vermitteln
- Innenarchitektur und Raumgestaltung, etwa bei der Möblierung oder Lichtplanung
- Sicherheitsplanung, z. B. für Fluchtwege oder Brandschutz
Ein floor plan unterscheidet sich von einer floor map, da er technisch genau ist und meist Maße enthält.
Etymologie
Der Begriff „floor plan“ setzt sich zusammen aus:
- „floor“ (altengl. flōr) – Boden, Stockwerk
- „plan“ (aus dem Französischen plan und Latein planus = flach, eben) – Zeichnung, Entwurf
Die Zusammensetzung ist funktional und wurde im 18. und 19. Jahrhundert zunehmend als Standardausdruck in der Architektur etabliert. Im Gegensatz zu künstlerischen oder dekorativen Darstellungen ist ein floor plan immer zweckorientiert und technisch fundiert.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- blueprint – (technischer) Bauplan
- building plan – Gebäudeplan
- architectural layout – architektonisches Layout
- schematic drawing – schematische Zeichnung
- house plan – Hausgrundriss
- layout diagram – Anordnungsplan
Antonyme:
- elevation drawing – Höhenansicht / Außenansicht
- section drawing – Schnittzeichnung
- 3D rendering – dreidimensionale Darstellung
- empty shell – Rohbau ohne Planung
- physical structure – das tatsächliche Gebäude (nicht die Zeichnung)
Englische Beispielsätze
- The floor plan shows the kitchen, bathroom, and two bedrooms on the main level.
→ Der Grundriss zeigt Küche, Bad und zwei Schlafzimmer auf der Hauptebene. - According to the floor plan, the living room faces south.
→ Laut Grundriss liegt das Wohnzimmer nach Süden. - We used the floor plan to design a more efficient office layout.
→ Wir nutzten den Grundriss, um ein effizienteres Büro-Layout zu entwerfen. - The real estate agent provided a floor plan of the apartment before the viewing.
→ Der Makler stellte einen Grundriss der Wohnung vor der Besichtigung bereit. - Every floor plan must include fire exits and accessibility features.
→ Jeder Grundriss muss Notausgänge und barrierefreie Einrichtungen enthalten.
Fazit
Der englische Begriff „floor plan“ ist ein unverzichtbares Wort im Architektur- und Bauvokabular, das sich direkt auf den Grundriss eines Gebäudes oder einer Etage bezieht. Es beschreibt ein technisch präzises, maßstabsgetreues Werkzeug, das bei der Planung, Visualisierung und Umsetzung von Bauprojekten eine zentrale Rolle spielt.
Für deutschsprachige Lernende ist „floor plan“ leicht zu erfassen – zumal er sich eng an das deutsche Wort „Grundriss“ anlehnt. Wichtig ist jedoch die Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen wie „floor map“, die eher vereinfachte Orientierungshilfen darstellen.
In beruflichen Kontexten wie Immobilien, Architektur, Innenarchitektur oder Bauleitung ist der sichere Umgang mit diesem Begriff unerlässlich.

















