Beschreibung und Etymologie

Beschreibung auf Deutsch

Das englische Wort „floodlight“ ist ein zusammengesetztes Substantiv und bedeutet „Flutlicht“. Gemeint ist damit ein sehr helles, breitstrahlendes künstliches Licht, das verwendet wird, um große Flächen gleichmäßig zu beleuchten. Floodlights kommen typischerweise dort zum Einsatz, wo starke Ausleuchtung im Freien oder auf großen Bühnen notwendig ist.

Anwendungsbereiche:

  • Sportanlagen (z. B. Fußballstadien bei Nachtspielen)
  • Bühnenbeleuchtung (Konzerte, Theater)
  • Baustellen (für Arbeiten bei Dunkelheit)
  • Sicherheitsbeleuchtung (an Gebäuden oder Parkplätzen)
  • Architekturbeleuchtung (z. B. historische Fassaden)

Es gibt auch die Verbform „to floodlight“, was bedeutet: etwas mit Flutlicht beleuchten.
Beispiel: The cathedral was beautifully floodlit for the ceremony.
→ Die Kathedrale war für die Zeremonie wunderschön ausgeleuchtet.

Etymologie

„Floodlight“ ist ein Kompositum aus den Wörtern:

  • „flood“, im Sinne von „Flut“ oder „überfluten“, und
  • „light“, also „Licht“.

Die Wortkombination entstand im Englischen Anfang des 20. Jahrhunderts, als leistungsstarke Außenbeleuchtungssysteme entwickelt wurden. Die bildhafte Idee hinter dem Begriff ist, dass Licht in großer Menge auf eine Fläche „fließt“, so wie Wasser bei einer Flut.

Beide Teile stammen aus dem Altenglischen:

  • flood → altengl. flōd = Flut
  • light → altengl. līht = Licht

Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • searchlight – Suchscheinwerfer
  • flood lamp – Flutlampe
  • stadium light – Stadionlicht
  • broad-beam spotlight – breitstrahlender Scheinwerfer
  • illumination lamp – Beleuchtungslampe

Antonyme:

  • darkness – Dunkelheit
  • dim light – schwaches Licht
  • shadow – Schatten
  • blackout – Verdunkelung
  • natural light – natürliches Licht (im Kontrast zur künstlichen Flutbeleuchtung)

Englische Beispielsätze

  1. The football match continued under the bright floodlights late into the night.
    → Das Fußballspiel wurde unter den hellen Flutlichtern bis spät in die Nacht fortgesetzt.
  2. The floodlights illuminated the entire construction site for the night shift.
    → Die Flutlichter beleuchteten die gesamte Baustelle für die Nachtschicht.
  3. During the ceremony, the ancient ruins were beautifully floodlit.
    → Während der Zeremonie waren die alten Ruinen eindrucksvoll mit Flutlicht angestrahlt.
  4. Security cameras work better when areas are covered with strong floodlighting.
    → Sicherheitskameras funktionieren besser, wenn die Bereiche mit starkem Flutlicht ausgeleuchtet sind.
  5. Without floodlights, the outdoor concert would have ended at sunset.
    → Ohne Flutlicht wäre das Open-Air-Konzert mit Sonnenuntergang zu Ende gewesen.

Fazit

„Floodlight“ ist ein anschauliches und technisch geprägtes englisches Wort, das wörtlich und funktional verwendet wird, um leistungsstarke Beleuchtungssysteme zu bezeichnen. Gleichzeitig ist es ein gutes Beispiel für die bildhafte Wortbildung im Englischen: So wie Wasser bei einer Flut eine Fläche vollständig bedeckt, „überflutet“ Flutlicht einen Raum mit Helligkeit.

Für Lernende des Englischen ist „floodlight“ nicht nur leicht verständlich – besonders dank der engen Verwandtschaft zum deutschen „Flutlicht“ –, sondern auch praktisch relevant in Alltagssprache, Technik, Sport und Kultur. Wer dieses Wort kennt, erweitert nicht nur seinen Wortschatz, sondern versteht auch idiomatische Wendungen wie floodlit stage, floodlight tower oder under the floodlights.

Vorheriger ArtikelFloodgate
Nächster ArtikelFlood plain

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.