Beschreibung und Etymologie
Beschreibung auf Deutsch
Das englische Wort „floodgate“ ist ein zusammengesetztes Substantiv und bedeutet wörtlich „Fluttor“ oder „Schleusentor“. Es handelt sich um eine technische Vorrichtung, mit der Wassermengen kontrolliert werden können. Floodgates werden bei Staudämmen, Schleusen, Flussdeichen oder Hochwasserschutzsystemen eingesetzt. Sie lassen sich öffnen oder schließen, um den Wasserfluss zu regulieren oder eine Überschwemmung zu verhindern.
Wörtliche Bedeutung:
Ein floodgate ist also ein bewegliches Tor in einer Wasseranlage, das dazu dient, den Wasserstand oder -fluss gezielt zu steuern. Die Kontrolle solcher Tore ist essenziell für den Schutz von Infrastrukturen, Landwirtschaft und Siedlungen in gefährdeten Gebieten.
Übertragene Bedeutung:
In bildhafter Verwendung ist „floodgate“ Teil der häufigen englischen Redewendung:
- „to open the floodgates“ → „die Schleusen öffnen“, im übertragenen Sinn:
etwas in Gang setzen, das sich nicht mehr aufhalten lässt – etwa eine Lawine an Ereignissen, Emotionen oder Beschwerden.
Beispiel:
The scandal opened the floodgates for public outrage.
→ Der Skandal öffnete die Schleusen für öffentliche Empörung.
Etymologie
Das Wort „floodgate“ setzt sich zusammen aus:
- „flood“ (Flut, Überschwemmung)
- „gate“ (Tor, Durchlass)
Beide Bestandteile stammen aus dem Altenglischen:
- „flood“ vom altenglischen „flōd“, verwandt mit dem althochdeutschen „fluot“
- „gate“ vom altenglischen „geat“, verwandt mit dem altnordischen „gata“
Die Verwendung von „floodgate“ in technischer Bedeutung reicht bis ins Mittelalter zurück, während die metaphorische Verwendung spätestens seit dem 17. Jahrhundert belegt ist.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
Wörtlich (technisch):
- sluice gate – Schleusentor
- watergate – Wassertor
- dam gate – Dammöffnung
- barrier – Sperre
- flood barrier – Hochwassersperre
Metaphorisch:
- trigger – Auslöser
- catalyst – Katalysator
- chain reaction – Kettenreaktion
- spark – Funke, Anstoß
Antonyme
- closure – Schließung
- lock – Verriegelung
- block – Blockade
- containment – Eindämmung
- restraint – Zurückhaltung
Englische Beispielsätze
- The engineers opened the floodgates to release pressure from the dam.
→ Die Ingenieure öffneten die Fluttore, um den Druck vom Damm abzuleiten. - Heavy rainfall forced authorities to lower the floodgates overnight.
→ Starker Regen zwang die Behörden, die Schleusentore über Nacht zu senken. - His confession opened the floodgates of emotion he had kept inside for years.
→ Sein Geständnis öffnete die Schleusen der Emotionen, die er jahrelang unterdrückt hatte. - The new policy opened the floodgates to thousands of legal claims.
→ Die neue Regelung öffnete die Schleusen für Tausende von Klagen. - Without proper floodgates, the village would have been submerged.
→ Ohne geeignete Fluttore wäre das Dorf überflutet worden.
Fazit
Das englische Wort „floodgate“ ist ein hervorragendes Beispiel für ein sprachlich doppelbödiges Konzept: Es beschreibt einerseits ein konkretes technisches Element zur Wasserregulierung, andererseits ein kraftvolles Bild für den Beginn eines unkontrollierbaren Geschehens. Diese bildhafte Redewendung ist fest im englischen Sprachgebrauch verankert und findet sich in Politik, Medien, Literatur und Alltagskommunikation. Für Lernende der englischen Sprache bietet „floodgate“ eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Übergang von wörtlicher zur übertragenen Bedeutung zu verstehen – ein Schlüsselprinzip für fortgeschrittene Sprachbeherrschung.

















