Beschreibung und Etymologie
Beschreibung auf Deutsch
Das englische Wort „flood“ ist sowohl ein Substantiv als auch ein Verb.
Als Substantiv bezeichnet „flood“ eine Überschwemmung oder Flut – also ein Ereignis, bei dem eine große Wassermenge über die Ufer tritt und typischerweise Schaden anrichtet. Es kann sich dabei um Flüsse, Meere oder auch künstliche Wasserquellen handeln.
Beispiele:
- a flood in the city → eine Überschwemmung in der Stadt
- the flood destroyed crops and homes → die Flut zerstörte Ernten und Häuser
Als Verb bedeutet „to flood“:
- überschwemmen, überfluten, strömen, überfüllen
- im übertragenen Sinn auch: eine große Menge einströmen lassen
Beispiel: Emotions flooded her mind. → Emotionen überfluteten ihren Geist.
Im technischen oder literarischen Kontext kann „flood“ auch im übertragenen Sinne verwendet werden, z. B. für:
- a flood of emails → eine Flut von E-Mails
- a flood of light → eine Lichtflut
Etymologie
Das Wort „flood“ stammt aus dem Altenglischen „flōd“, das sich vom germanischen flōduz ableitet. Es ist verwandt mit dem althochdeutschen „fluot“, altfriesisch „flōd“ und letztlich zurückzuführen auf die indogermanische Wurzel *pleu-, die „fließen“ oder „strömen“ bedeutet.
Ursprünglich beschrieb „flood“ im Englischen auch Gezeitenphänomene, insbesondere die aufsteigende Flut (high tide). Die metaphorische Bedeutung – eine überwältigende Menge von etwas – entwickelte sich im Laufe der Zeit, bleibt aber eng mit dem Bild des übermäßigen „Überlaufens“ verbunden.
Synonyme und Antonyme
Synonyme
Substantiv („Überschwemmung“):
- inundation
- deluge
- overflow
- surge
- torrent
Verb („überschwemmen“ / „überfluten“):
- to inundate
- to swamp
- to overrun
- to submerge
- to deluge
Übertragen („Flut von …“):
- avalanche (z. B. avalanche of complaints)
- barrage
- stream
- outpouring
Antonyme
- drought – Dürre
- trickle – Rinnsal
- drain – ablaufen lassen
- dryness – Trockenheit
- scarcity – Knappheit
Englische Beispielsätze
- The flood caused severe damage to homes and infrastructure.
→ Die Überschwemmung richtete schwere Schäden an Häusern und Infrastruktur an. - The river flooded the entire valley after days of heavy rain.
→ Der Fluss überflutete das gesamte Tal nach tagelangem Starkregen. - She felt a flood of relief when she heard the good news.
→ Sie verspürte eine Flut der Erleichterung, als sie die gute Nachricht hörte. - Emails flooded my inbox after the announcement.
→ E-Mails überfluteten mein Postfach nach der Ankündigung. - Sunlight flooded into the room through the open windows.
→ Sonnenlicht flutete durch die offenen Fenster in den Raum.
Fazit
„Flood“ ist ein vielschichtiges englisches Wort mit einer klaren, wörtlichen Bedeutung (Wasserflut) und reichhaltigen metaphorischen Verwendungen. Es lässt sich sowohl konkret als auch abstrakt einsetzen – sei es für Naturereignisse, Gefühle, Licht oder Datenmengen. Seine sprachliche Herkunft aus germanischen und indogermanischen Wurzeln macht es zudem für deutschsprachige Lernende besonders eingängig. Wer das Wort „flood“ beherrscht, gewinnt Zugang zu einem Ausdruck, der in Nachrichten, Literatur, Technik und Alltagssprache gleichermaßen präsent ist.

















