Beschreibung auf Deutsch
„Flirtatious“ ist ein englisches Adjektiv, das im Deutschen mit „flirtend“, „flirtlustig“, „kokett“ oder „verführerisch“ übersetzt werden kann. Es beschreibt typischerweise Personen, die sich spielerisch, charmant und oft leicht zweideutig verhalten – meist in romantischem oder sozialem Kontext. Dieses Verhalten kann bewusst sein, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Sympathie zu wecken, ohne dass ernsthafte Absichten dahinterstecken müssen.
Etymologie
Das Wort „flirtatious“ stammt vom englischen Verb „to flirt“, das im späten 17. Jahrhundert populär wurde. Der Ursprung von „flirt“ ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass es aus dem Französischen „fleureter“ stammt, was ursprünglich das Plaudern oder höfliche Umwerben bedeutete.
Die Endung „-atious“ ist typisch für Adjektive im Englischen, die eine Eigenschaft oder Tendenz ausdrücken – vergleichbar mit deutschen Endungen wie „-haft“, „-isch“ oder „-ig“.
Synonyme und Antonyme
Synonyme für „flirtatious“:
- playful
- coquettish
- teasing
- seductive
- charming
- flirty
Antonyme für „flirtatious“:
- reserved
- shy
- modest
- distant
- aloof
- serious
Englische Beispielsätze
- She gave him a flirtatious wink across the table.
→ Sie zwinkerte ihm kokett über den Tisch hinweg zu. - His flirtatious attitude makes it hard to tell if he’s serious.
→ Wegen seiner flirtenden Art ist es schwer zu sagen, ob er es ernst meint. - The actress is known for her flirtatious charm on and off screen.
→ Die Schauspielerin ist bekannt für ihren koketten Charme – auf der Bühne und im echten Leben. - Despite being married, he often behaves in a flirtatious manner at social events.
→ Obwohl er verheiratet ist, zeigt er sich bei gesellschaftlichen Anlässen oft flirtlustig.
Fazit
Das englische Adjektiv „flirtatious“ gehört zu den ausdrucksstarken Wörtern, die feine soziale Nuancen transportieren. Es charakterisiert Personen mit einer spielerischen, charmanten Ausstrahlung, die gerne flirten – oft ohne ernste Absichten. Durch das Verständnis dieses Begriffs können Deutschsprachige nicht nur ihren Wortschatz erweitern, sondern auch die Feinheiten des englischen Sprachgebrauchs in romantischen oder gesellschaftlichen Kontexten besser nachvollziehen. Besonders im gesprochenen Englisch ist es ein nützliches Wort, das oft auf unterhaltsame, manchmal auch kritische Weise verwendet wird.

















