Deutsche Beschreibung

Das englische Substantiv „flipper“ bezeichnet mehrere Dinge, je nach Kontext:

  1. Biologie (Tiere):
    Eine Flosse, insbesondere bei Meeressäugetieren wie Delfinen, Robben oder Walen. Diese „flippers“ sind paddelförmige Gliedmaßen, die zur Fortbewegung im Wasser dienen. Dolphins use their flippers to steer while swimming.
  2. Sport und Schwimmen:
    Als Pluralform („flippers“) beschreibt es Schwimmflossen, die von Tauchern und Schwimmern getragen werden, um die Fortbewegung im Wasser zu verbessern. Swimmers train with flippers to strengthen their legs.
  3. Spieltechnik:
    In Flipperautomaten (engl. pinball machines) sind „flippers“ die beweglichen Hebel, mit denen die Spielkugel abgeschossen oder im Spiel gehalten wird. Umgänglich kann auch der ganze Automat als „flipper“ bezeichnet werden. He hit the ball with the left flipper just in time.
  4. Popkultur:
    „Flipper“ ist auch der Name eines berühmten Delfins aus der gleichnamigen US-Fernsehserie der 1960er-Jahre, wodurch das Wort weltweit bekannt wurde.

Etymologie des Begriffs

Das Wort „flipper“ leitet sich vom englischen Verb „to flip“ ab, was so viel bedeutet wie „schnippen“, „umdrehen“, „schnell bewegen“. Durch das Suffix „-er“ wird daraus ein Substantiv, das eine Funktion beschreibt – also etwas, das sich schnippend oder schlagend bewegt.

  • Erste belegte Verwendung: ca. 18. Jahrhundert, zunächst als Bezeichnung für die Vordergliedmaßen mariner Tiere.
  • Der Begriff übertrug sich später auf mechanische Anwendungen wie die Flipperhebel in Pinball-Automaten, deren Bewegung derjenigen einer Tierflosse ähnelt.

Die Entwicklung des Wortes basiert auf einer Mischung aus Lautmalerei, Funktionalität und Bewegung.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

Für Tierflossen:

  • fin
  • paddle
  • fluke (bei Walen)

Für Schwimmflossen:

  • swim fins
  • diving fins

Für Spielhebel:

  • paddle
  • lever (technisch)
  • flipper arm

Antonyme:

Für Bewegungsorgane:

  • land limb
  • leg
  • paw
  • stationary appendage

Für Spielfunktion:

  • static element
  • fixed part
  • non-interactive component

Englische Beispielsätze

  1. The sea turtle moved slowly, paddling with its front flippers.
  2. He wears flippers whenever he goes snorkeling.
  3. The player kept the ball alive with a quick move of the flippers.
  4. Flipper the dolphin became a pop culture icon in the 1960s.
  5. The seal clapped its flippers together as if it were applauding.

Fazit

Das Wort „flipper“ ist ein vielseitiges englisches Substantiv, das sowohl im biologischen, sportlichen, technischen als auch kulturellen Bereich Verwendung findet. Es steht für Bewegung, Steuerung und Dynamik – ob im Wasser, im Spielautomat oder in der Popkultur. Für Deutschsprachige ist der Begriff meist durch die TV-Serie „Flipper“ bekannt, doch seine weiteren Bedeutungen sind ebenso nützlich und bildhaft. Die Entstehung des Wortes zeigt eindrucksvoll, wie sich im Englischen Form, Funktion und Klang zu einem prägnanten Ausdruck verbinden können.

Vorheriger ArtikelAnkh
Nächster ArtikelAnnually

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.