Deutsche Beschreibung

Das englische Wort „flip-flop“ hat mehrere gängige Bedeutungen, die sich je nach Kontext unterscheiden:

  1. Als Substantiv (Alltagssprache – Kleidung):
    „Flip-flops“ sind leichte, offene Sommerschuhe, meist aus Gummi oder Kunststoff, mit einem Y-förmigen Zehensteg, der zwischen dem großen und zweiten Zeh verläuft. Sie machen beim Gehen oft ein klatschendes Geräusch – daher der Name.
  2. Als Substantiv (übertragene Bedeutung – Politik/Meinung):
    Ein „flip-flop“ kann auch eine plötzliche Meinungsänderung oder ein Widerspruch im Verhalten oder in Aussagen sein – oft mit einer negativen Konnotation von Unentschlossenheit oder Opportunismus.
  3. Als Fachbegriff (Elektronik/Technik):
    In der digitalen Technik bezeichnet ein „flip-flop“ eine bistabile Kippschaltung, also eine elektronische Schaltung, die zwei Zustände (0 und 1) speichern kann.

Etymologie des Begriffs

Der Begriff „flip-flop“ ist eine sogenannte Reduplikation – ein stilistisches Mittel, bei dem zwei ähnliche Laute kombiniert werden. Solche Ausdrücke sind im Englischen häufig (z. B. ping-pong, zig-zag, tick-tock).

  • „Flip“: ein lautmalerisches Wort, das eine schnelle, leichte Bewegung bezeichnet (z. B. Umschnippen).
  • „Flop“: steht für eine ruckartige oder schwerfällige Bewegung oder für das Aufprallgeräusch eines Gegenstands.

Die Bezeichnung flip-flop als Schuh stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, inspiriert durch das charakteristische „klatschende“ Geräusch beim Gehen. Die übertragene Bedeutung von „flip-flop“ als Meinungsumschwung entwickelte sich insbesondere im amerikanischen Englisch im politischen Sprachgebrauch.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

Für den Schuh:

  • thong sandal
  • beach sandal
  • open-toe sandal

Für die Meinungsänderung:

  • reversal
  • U-turn
  • backflip
  • change of mind

Antonyme:

Für die Meinungsänderung:

  • consistency
  • steadfastness
  • firmness
  • clarity
  • resolution

Englische Beispielsätze

  1. She wore flip-flops to the beach every day during vacation.
  2. The politician was accused of a major flip-flop on healthcare policy.
  3. These flip-flops are perfect for the poolside — lightweight and waterproof.
  4. His sudden flip-flop on the issue raised questions about his integrity.
  5. In electronics, a flip-flop can store one bit of digital data.

Fazit

Das englische Wort „flip-flop“ ist ein hervorragendes Beispiel für ein vielschichtiges und lautmalerisches Wort, das in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen verwendet wird – von der Mode über die Politik bis zur Elektrotechnik. Es steht wörtlich für einen einfachen Sommerschuh, aber auch bildlich für einen plötzlichen Sinneswandel oder Widerspruch. Für Deutschsprachige ist es wichtig, den jeweiligen Kontext zu erkennen: „Flip-Flops“ als Schuhe sind weit verbreitet, doch die übertragenen Bedeutungen, etwa in Politik oder Technik, bieten zusätzliche Tiefe im fortgeschrittenen Englischwortschatz.

Vorheriger ArtikelFlip chart
Nächster ArtikelAnkh

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.