Deutsche Beschreibung
Das englische Substantiv „flip chart“ bezeichnet ein präsentationsfähiges Papieranzeigesystem, das häufig in Besprechungen, Schulungen, Workshops und im Unterricht verwendet wird. Eine Flipchart besteht aus einem großen Papierblock, der auf einem Ständer oder Staffelei befestigt ist. Die einzelnen Seiten können umgeblättert („geflippt“) werden, wodurch sie ihren Namen erhält.
Typischerweise wird ein flip chart genutzt für:
- Live-Visualisierungen in Vorträgen oder Trainings
- Brainstormings oder Gruppenarbeiten
- Interaktive Zusammenarbeit in Teams
Flipcharts sind mobil, stromunabhängig und direkt beschreibbar – ideal für spontane Präsentationen und kreative Prozesse.
Etymologie des Begriffs
Der Begriff „flip chart“ ist ein Kompositum aus zwei englischen Wörtern:
- „flip“: ein lautmalerisches Verb, das eine schnelle, leichte Bewegung beschreibt – in diesem Fall das Umklappen oder Umblättern von Seiten. Es stammt aus dem 17. Jahrhundert und ahmt eine plötzliche Aktion nach.
- „chart“: ein aus dem Altfranzösischen charte und dem Lateinischen charta („Papier, Dokument“) stammendes Wort, das im Englischen heute „Diagramm, Schaubild“ oder „Tafel“ bedeutet.
Der zusammengesetzte Begriff „flip chart“ entstand im 20. Jahrhundert mit dem Aufkommen moderner Präsentationstechniken, besonders in der Unternehmenswelt und im Bildungswesen.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- presentation easel
- flip board
- paper board
- pad stand
- visual display board
Antonyme:
- digital presentation
- screen sharing
- PowerPoint slides
- interactive whiteboard
- projector display
Englische Beispielsätze
- The trainer wrote the key points on the flip chart during the workshop.
- Please turn the page on the flip chart to start the next section.
- Flip charts are ideal when you need a quick and visible way to share ideas.
- The flip chart was filled with colorful diagrams and handwritten notes.
- We used a flip chart instead of a projector for the off-site meeting.
Fazit
Das Wort „flip chart“ ist ein praktisches und anschauliches Beispiel für die direkte Zusammensetzung zweier bedeutungstragender Begriffe im Englischen: flip (umblättern) und chart (Schaubild, Tafel). Es steht für ein klassisches, analoges Präsentationsmedium, das trotz digitaler Alternativen nach wie vor weit verbreitet ist – vor allem wegen seiner Einfachheit, Zugänglichkeit und Flexibilität. Für Deutschsprachige ist der Begriff meist direkt übernommen worden und gehört zum Standardvokabular in Büro-, Schulungs- und Workshop-Kontexten.

















