Deutsche Beschreibung
Das englische Wort „flintlock“ bezeichnet ein historisches Zündsystem für Schusswaffen, das zwischen dem 17. und frühen 19. Jahrhundert weit verbreitet war. Wörtlich bedeutet flintlock „Feuersteinschloss“. Dabei handelt es sich um einen Mechanismus, bei dem ein Stück Feuerstein (flint) gegen ein Stahlstück (den „Schlagstahl“) geschlagen wird. Die dabei entstehenden Funken entzünden das Zündkraut, das wiederum die Treibladung im Lauf zur Explosion bringt.
Der Begriff wird sowohl verwendet für:
- das Zündschloss selbst (mechanisches System),
- als auch für Waffen, die mit dieser Technik arbeiten, wie etwa:
- flintlock pistol → Feuersteinschlosspistole
- flintlock musket → Feuersteinmuskete
Flintlocks ersetzten frühere Zündsysteme wie das Luntenschloss (matchlock) und wurden später vom Perkussionsschloss (percussion lock) abgelöst.
Etymologie des Begriffs
Das Wort „flintlock“ ist ein klassisches englisches Kompositum, das sich aus zwei Bestandteilen zusammensetzt:
- flint → Feuerstein (aus dem Altenglischen flint, verwandt mit germanischen Wurzeln)
- lock → Schloss, im Sinne eines Zündmechanismus oder mechanischen Auslösers
Der Begriff tauchte im 17. Jahrhundert auf, als sich diese Zündtechnik im militärischen und zivilen Bereich etablierte. Der „Lock“-Teil des Wortes bezieht sich nicht auf ein Türschloss, sondern auf den technisch-mechanischen Teil der Waffe, der für die Zündung zuständig ist.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- firelock (ältere, heute seltene Bezeichnung)
- flintlock mechanism
- flintlock firearm
- spark ignition system (technisch)
- muzzleloader (allgemeiner Begriff für Vorderladerwaffen)
Antonyme:
- percussion cap system
- breech-loading firearm (Hinterlader)
- cartridge-based weapon
- modern firearm
- electronic ignition (in modernen Zündsystemen)
Englische Beispielsätze
- Soldiers of the 18th century relied on flintlock muskets in battle.
- The flintlock pistol was a common dueling weapon in the 1700s.
- He demonstrated how a flintlock works by striking the steel with a piece of flint.
- Rainy weather often made flintlocks unreliable due to damp powder.
- Collectors prize antique flintlocks for their craftsmanship and historical value.
Fazit
Das Wort „flintlock“ steht im Englischen für ein historisch bedeutendes Zündsystem, das über zwei Jahrhunderte lang Militärtechnik und Waffenkonstruktion dominierte. Es vereint in einem Wort Material („flint“) und Funktion („lock“) – typisch für die anschauliche Kompositabildung im Englischen. Neben der rein technischen Bedeutung ist „flintlock“ heute auch ein Begriff in der Geschichtsschreibung, Militärliteratur und im Sammlerjargon. Für Deutschsprachige erschließt sich die Bedeutung über die direkte Übersetzung „Feuersteinschloss“, doch auch das Verständnis für die kulturelle und technische Relevanz lohnt sich beim Lernen historischer Fachsprache im Englischen.

















