Deutsche Beschreibung

Das englische Substantiv „flint“ bedeutet auf Deutsch „Feuerstein“. Es handelt sich um ein sehr hartes, quarzhaltiges Gestein, das historisch eine bedeutende Rolle spielte – besonders in der Steinzeit zur Herstellung von Werkzeugen sowie zum Entfachen von Feuer. Durch seinen hohen Kieselsäureanteil kann Flint beim Anschlagen Funken erzeugen, was ihn zu einem der frühesten Feuererzeuger der Menschheit machte.

Neben der wörtlichen Bedeutung wird „flint“ im übertragenen Sinne auch als Symbol für Härte, Gefühlskälte oder Standhaftigkeit verwendet, etwa in Ausdrücken wie:

  • a heart of flint → ein Herz aus Stein
  • flint-faced → mit unbewegter, harter Miene

Etymologie des Begriffs

Das Wort „flint“ stammt aus dem Altenglischen flint oder flint-stān, was wörtlich „harter Stein“ oder „Feuerstein“ bedeutete. Es ist verwandt mit dem altnordischen flint, mittelniederländischen vlint und althochdeutschen Flins.

Die indogermanische Wurzel wird mit Begriffen in Verbindung gebracht, die Schlagkraft, Härte und Funkenerzeugung ausdrücken. Bereits seit dem frühen Mittelalter war das Wort im englischen Sprachraum verbreitet und diente als Bezeichnung für einen lebenswichtigen Rohstoff. Im übertragenen Gebrauch etablierte es sich spätestens im 17. Jahrhundert, um Härte im Charakter zu beschreiben.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

Wörtlich:

  • firestone
  • chert
  • quartzite
  • rock
  • stone

Übertragen:

  • steel-hearted
  • cold
  • unyielding
  • stern

Antonyme:

Wörtlich:

  • soft stone
  • clay (symbolisch für Weichheit oder Formbarkeit)

Übertragen:

  • gentle
  • tender
  • warm-hearted
  • compassionate
  • soft

Englische Beispielsätze

  1. Early humans used flint to craft tools and start fires.
  2. The archaeologist found flint blades buried near the riverbank.
  3. He struck the steel against the flint, producing a spark.
  4. She spoke with a flint-like resolve that silenced the room.
  5. Though he appeared flint-faced, his actions showed kindness.

Fazit

Das Wort „flint“ steht im Englischen für weit mehr als nur einen prähistorischen Stein – es ist ein Symbol für Ursprünglichkeit, Überleben und Charakterstärke. Ob als physischer Gegenstand, der Funken schlägt, oder als Metapher für eine harte, unbeugsame Persönlichkeit: flint ist ein kraftvolles Wort mit tiefer historischer und sprachlicher Bedeutung. Für Deutschsprachige ist die Übersetzung meist einfach („Feuerstein“), doch die übertragenen Bedeutungen eröffnen zusätzliche Ebenen, die besonders in Literatur, Geschichte und Redewendungen relevant sind.

Vorheriger ArtikelFling
Nächster ArtikelFlintlock

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.