Deutsche Beschreibung

Das englische Wort „fling“ kann sowohl als Verb als auch als Substantiv verwendet werden und hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen:

Als Verb („to fling“):

  • Bedeutet etwas mit Schwung, Kraft oder impulsivem Impuls zu werfen oder schleudern. Es beschreibt eine Bewegung, die meist ungestüm, spontan oder heftig ist.
    • He flung the ball across the yard.
      → Er warf den Ball quer durch den Hof.
  • In übertragener Bedeutung steht es auch für leidenschaftliches oder unüberlegtes Handeln:
    • She flung herself into the work.
      → Sie stürzte sich mit ganzer Energie in die Arbeit.

Als Substantiv („a fling“):

  • Bezeichnet eine kurze, meist unverbindliche Liebesaffäre oder Romanze, oft ohne langfristige Absichten.
    • They had a holiday fling.
      → Sie hatten eine Urlaubsaffäre.
  • Es kann auch im weiteren Sinne eine spontane, oft leichtsinnige Unternehmung oder ein kurzer Ausbruch aus dem Alltag meinen.
    • Give it a fling!
      → Probier’s einfach mal!

Etymologie des Begriffs

Das Wort „fling“ stammt vom altnordischen Verb flengja, was „schlagen“ oder „peitschen“ bedeutete. Im Mittelenglischen wurde daraus flingen, das sich als „heftig werfen“ etablierte.

Bereits im 14. Jahrhundert tauchte „fling“ im Englischen auf und entwickelte sich über die Jahrhunderte von einem physisch orientierten Begriff hin zu einem Wort, das auch emotionale Impulse, riskante Handlungen oder leidenschaftliche Romanzen beschreiben kann. Die heutige Mehrdeutigkeit ist typisch für viele englische Wörter mit nordischer Herkunft.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

Als Verb:

  • throw
  • hurl
  • cast
  • toss
  • launch
  • chuck (informell)

Als Substantiv:

  • affair
  • romance
  • dalliance
  • flirtation
  • escapade

Antonyme:

Als Verb:

  • catch
  • hold
  • place gently
  • lay down

Als Substantiv:

  • commitment
  • serious relationship
  • loyalty
  • emotional attachment

Englische Beispielsätze

  1. He flung his bag onto the couch and sighed loudly.
  2. She flung open the windows to let in the fresh air.
  3. They had a brief summer fling but stayed friends afterward.
  4. The protester flung a tomato at the politician.
  5. After months of stress, she needed a carefree fling to feel alive again.

Fazit

Das englische Wort „fling“ ist ein hervorragendes Beispiel für ein Wort mit dynamischer Bedeutung und emotionaler Tiefe. Es beschreibt kraftvolle Handlungen ebenso wie leidenschaftliche, oft kurzlebige Erfahrungen. Ob als Verb für spontane Bewegungen oder als Substantiv für eine unverbindliche Affäre – „fling“ steht für Impulsivität, Intensität und oft auch Vergänglichkeit. Für Deutschsprachige ist die korrekte Übersetzung kontextabhängig: von „schleudern“ bis „Affäre“ oder „Ausbruch“. Seine Vielseitigkeit macht „fling“ zu einem lohnenden Lernwort für fortgeschrittene Englischlernende.

Vorheriger ArtikelAnise
Nächster ArtikelFlint

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.