Deutsche Beschreibung
Das englische Verb „flinch“ bedeutet zusammenzucken, zurückschrecken oder sich reflexartig zurückziehen, meist als instinktive Reaktion auf Schmerz, Angst, plötzliche Bewegung oder Bedrohung. Es beschreibt eine körperliche oder emotionale Reaktion, bei der sich eine Person unwillkürlich von einer unangenehmen Situation entfernt – entweder buchstäblich (körperlich) oder im übertragenen Sinne (emotional oder moralisch).
Beispiele:
- He flinched when the dog barked loudly.
→ Er zuckte zusammen, als der Hund laut bellte. - She didn’t flinch at the challenge.
→ Sie schreckte vor der Herausforderung nicht zurück.
Etymologie des Begriffs
Das Verb „flinch“ stammt aus dem Altfranzösischen flenchir, was „nachgeben“ oder „zurückweichen“ bedeutet. Es gelangte im 14. Jahrhundert ins Mittelenglische und wurde anfangs verwendet, um ein Verhalten zu beschreiben, bei dem man einem Kampf oder einer Verpflichtung ausweicht.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter zur heutigen Verwendung: ein plötzlicher körperlicher Reflex oder eine emotionale Reaktion auf etwas Unerwartetes oder Unangenehmes.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- wince
- recoil
- jerk
- shrink back
- back away
- shy away
- withdraw
Antonyme:
- confront
- face
- endure
- stand one’s ground
- remain firm
- hold steady
- be unfazed
Englische Beispielsätze
- He flinched when the doctor reached for the syringe.
- She didn’t flinch, even as the insults grew louder.
- The child flinched instinctively as the balloon popped.
- They flinched from making a difficult decision.
- He flinched at the memory of the accident.
Fazit
Das englische Verb „flinch“ ist ein ausdrucksstarkes Wort, das sowohl körperliche Reaktionen auf plötzliche Reize als auch emotionale oder moralische Zurückhaltung beschreiben kann. Es zeigt, wie kompakt das Englische mit einem einzigen Begriff vielschichtige Reaktionen ausdrücken kann. Für Deutschsprachige ist es wichtig, je nach Kontext zwischen Übersetzungen wie „zusammenzucken“, „zurückweichen“ oder „scheuen“ zu wählen. „Flinch“ ist besonders nützlich in erzählenden Texten, im Alltag sowie in Diskussionen über mutiges oder zögerliches Verhalten.

















