Der englische Ausdruck ice cold bedeutet auf Deutsch eiskalt. Er beschreibt einen sehr niedrigen Temperaturzustand, der sprichwörtlich so kalt ist wie Eis – also nahe oder unter dem Gefrierpunkt. Das Wort wird sowohl wörtlich als auch bildlich/metaphorisch verwendet.
Wörtlich:
- Flüssigkeiten oder Gegenstände, die spürbar sehr kalt sind:
“ice cold water” → eiskaltes Wasser
“ice cold drink” → eiskaltes Getränk
Metaphorisch:
- Emotionale Kälte oder Abgebrühtheit:
“an ice cold stare” → ein eiskalter Blick
“ice cold killer” → ein kaltblütiger Täter
Etymologie:
- ice = Eis
- cold = kalt
Die Kombination „ice cold“ ist eine klassische englische Verstärkungsformel (intensifier), bei der „ice“ die Kälte von „cold“ betont – vergleichbar mit dem deutschen eiskalt.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- freezing
- frosty
- chilled
- glacial (bildhaft, z. B. „a glacial look“)
- arctic (übertreibend: „arctic winds“)
Antonyme:
- boiling
- warm
- hot
- lukewarm
- room temperature
📘 Englische Beispielsätze
- He drank an ice cold beer after mowing the lawn.
- She gave him an ice cold glare and walked away.
- The lemonade was ice cold and refreshing.
- His hands were ice cold from waiting outside in the snow.
- The character in the movie was described as ice cold and emotionless.
📌 Stilhinweis:
„Ice cold“ wird häufig als Adjektiv verwendet (vor Substantiven) oder als Prädikativ nach dem Verb „to be“:
- The drink is ice cold.
- An ice cold response.
✅ Fazit
Der Ausdruck „ice cold“ ist ein anschauliches Beispiel für bildhafte Intensivierung im Englischen. Er ist einfach zu verstehen, entspricht dem deutschen „eiskalt“ fast wortwörtlich und ist in wörtlichen wie übertragenen Kontexten äußerst gebräuchlich. Ob beim Beschreiben eines Getränks oder einer gefühllosen Reaktion – „ice cold“ vermittelt stets Klarheit, Schärfe und Wirkung.
Für Deutschsprachige ein besonders leicht zu lernender, aber stilistisch ausdrucksstarker Begriff.

















