Das englische Substantiv iceberg bedeutet auf Deutsch Eisberg – ein großes Stück Süßwassereis, das von einem Gletscher oder Eisschild abgebrochen ist und im Meer oder in einem See treibt. Etwa 90 % eines Eisbergs befinden sich unter der Wasseroberfläche, was ihn besonders gefährlich für die Schifffahrt macht.
Etymologie:
- ice = Eis
- berg = Berg (aus dem Deutschen übernommen)
Das Wort wurde im 18. Jahrhundert ins Englische übernommen. Es stammt vom niederländischen oder deutschen Wort „Eisberg“, was wörtlich „Eisberg“ bedeutet. In beiden Sprachen setzte sich der Begriff im Zusammenhang mit der Polarforschung und Seefahrt durch.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- floating ice
- glacial fragment (wissenschaftlich)
- sea ice (im weiteren Sinn, aber nicht ganz gleich)
Antonyme:
- open water
- landmass
- meltwater (geschmolzenes Eis als Gegensatz)
📘 Englische Beispielsätze
- Only the tip of the iceberg is visible above the water.
- The Titanic sank after hitting an iceberg in 1912.
- Scientists monitor icebergs to study climate change.
- An iceberg broke off from the Antarctic ice shelf.
- The phrase “just the tip of the iceberg” means there is much more hidden beneath the surface.
📌 Redewendung:
“Just the tip of the iceberg” – Nur die Spitze des Eisbergs
→ Bedeutet, dass das Sichtbare nur ein kleiner Teil eines viel größeren Problems ist.
✅ Fazit
Das Wort „iceberg“ ist sowohl geowissenschaftlich als auch metaphorisch ein bedeutungsträchtiger Begriff im Englischen. Es hat germanische Wurzeln, die es deutschsprachigen Lernenden besonders leicht machen, sich das Wort zu merken. Ob in Nachrichten über den Klimawandel, in historischen Ereignissen wie dem Untergang der Titanic oder in Redewendungen des Alltags – „iceberg“ ist ein anschauliches, starkes Wort, das in vielen Kontexten eine Rolle spielt.

















