Das englische Substantiv Ice Age bedeutet auf Deutsch Eiszeit. Es beschreibt einen geologischen Zeitraum, in dem große Teile der Erdoberfläche durch Gletscher und Eisschilde bedeckt waren. Während einer Eiszeit kommt es zu einem erheblichen Rückgang der Temperaturen weltweit, was tiefgreifende Auswirkungen auf Klima, Ökosysteme und die Lebensbedingungen von Pflanzen, Tieren und Menschen hat.
Etymologie:
- ice = Eis (siehe vorheriger Beitrag)
- age = Zeitalter, Epoche (vom lateinischen „aetas“)
Die Zusammensetzung „Ice Age“ wurde im Englischen erstmals im 19. Jahrhundert verwendet, als Geologen begannen, Spuren vergangener Vergletscherungen zu untersuchen – insbesondere in Europa und Nordamerika.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- glacial period
- glaciation
- Pleistocene epoch (eine bekannte Eiszeitperiode)
- frozen age (poetisch oder metaphorisch)
Antonyme:
- interglacial period (Zwischeneiszeit, wärmere Phase)
- warm period
- Holocene (aktuelles Warmzeitalter seit ca. 11.700 Jahren)
📘 Englische Beispielsätze
- During the Ice Age, much of Europe was covered in ice sheets.
- Mammoths and saber-toothed cats lived during the last Ice Age.
- The movie “Ice Age” is set in a prehistoric frozen world.
- Scientists study ice cores to learn more about past Ice Ages.
- An Ice Age can last thousands or even millions of years.
📌 Fun Fact (Popkultur):
Der Begriff “Ice Age” ist durch die erfolgreiche Animationsfilmreihe (2002–2016) weltweit bekannt geworden. Der Filmtitel entspricht der geologischen Bedeutung, wird aber auf unterhaltsame Weise für Kinder aufbereitet.
✅ Fazit
Der englische Begriff „Ice Age“ ist nicht nur ein spannendes geowissenschaftliches Konzept, sondern durch Film und Medien auch fester Bestandteil des modernen Vokabulars. Für Deutschsprachige ist das Wort sehr leicht zugänglich, da „Eiszeit“ eine direkte Übersetzung darstellt und die Wortbestandteile vertraut sind. Es ist ein großartiges Beispiel für fachspezifischen, aber alltagstauglichen Wortschatz im Englischen – besonders im Kontext von Geschichte, Naturwissenschaft und Popkultur.

















