Hypothetical ist ein Adjektiv und bedeutet auf Deutsch hypothetisch, also angenommen, theoretisch, nur gedacht oder vorgestellt, aber (noch) nicht bewiesen. Es wird häufig verwendet, um Situationen, Argumente, Szenarien oder Ideen zu beschreiben, die auf einer Annahme beruhen, aber nicht real oder nicht bestätigt sind.

Herkunft:

  • Vom Substantiv hypothesis (Hypothese), das wiederum aus dem Griechischen stammt:
    ὑπόθεσις (hypóthesis) = Grundlage, Voraussetzung, Annahme.
    → Zusammengesetzt aus hypo- (unter, zugrunde liegend) und thesis (Behauptung, Aufstellung).
  • Hypothetical ist die Adjektivform und bedeutet wörtlich: eine Annahme betreffend.

🔁 Synonyme und Antonyme

Synonyme (englisch):

  • Theoretical
  • Assumed
  • Imaginary
  • Supposed
  • Conjectural
  • Speculative

Antonyme (englisch):

  • Actual
  • Real
  • Proven
  • Empirical
  • Concrete

🗣️ Beispielsätze im englischen Sprachgebrauch

  1. Let’s consider a hypothetical situation where time travel is possible.
    (Lassen Sie uns eine hypothetische Situation betrachten, in der Zeitreisen möglich sind.)
  2. The professor asked the students to answer a hypothetical moral dilemma.
    (Der Professor bat die Studierenden, ein hypothetisches moralisches Dilemma zu beantworten.)
  3. Her argument was based on a hypothetical scenario rather than real data.
    (Ihr Argument basierte auf einem hypothetischen Szenario statt auf echten Daten.)
  4. Even though it’s just hypothetical, the idea could lead to new scientific insights.
    (Auch wenn es nur hypothetisch ist, könnte die Idee zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen.)

Fazit

Hypothetical ist ein besonders nützliches Wort im akademischen und wissenschaftlichen Englisch, aber auch im Alltag, wenn es um Gedankenspiele oder „Was wäre, wenn…?“-Fragen geht. Es ist eng verwandt mit Begriffen wie hypothesis, theory und assumption und hilft dabei, Sachverhalte klar als nicht real, sondern angenommen zu kennzeichnen. Für Englischlernende ist es besonders wertvoll im Diskussions- und Argumentationstraining, z. B. in Debatten, Essays oder Präsentationen.

Vorheriger ArtikelHypothalamus
Nächster ArtikelHypoxia

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.