Der hypothalamus ist ein wichtiger Teil des Gehirns, der sich unterhalb des Thalamus befindet und eine zentrale Rolle in der Steuerung zahlreicher Körperfunktionen spielt. Er ist zuständig für Körpertemperatur, Hunger, Durst, Schlafrhythmus, Hormonausschüttung und emotionale Reaktionen.
Herkunft des Wortes:
- Hypo- stammt aus dem Griechischen ὑπό (hypó) und bedeutet unter oder unterhalb.
- Thalamus stammt aus dem Griechischen θάλαμος (thálamos) und bedeutet Kammer, Raum oder Schlafgemach – im Gehirn ein zentraler Teil zur Reizverarbeitung.
Hypothalamus bedeutet wörtlich also: unter dem Thalamus liegend – und genau dort befindet er sich anatomisch.
🔁 Synonyme und Antonyme
Synonyme (im erweiterten Kontext):
- Control center of the brain (bildlich/metaphorisch)
- Brain region regulating homeostasis
- Part of the diencephalon (Zwischenhirn)
Antonyme:
Es gibt keine direkten Antonyme, da der hypothalamus eine einzigartige Funktion hat. Kontrastierend können jedoch andere Gehirnbereiche genannt werden, z. B.:
- Cerebellum (Kleinhirn – zuständig für Motorik)
- Cortex (Großhirnrinde – zuständig für kognitive Prozesse)
🧬 Beispielsätze im englischen Sprachgebrauch
- The hypothalamus regulates basic bodily functions such as temperature and hunger.
(Der Hypothalamus reguliert grundlegende Körperfunktionen wie Temperatur und Hunger.) - Damage to the hypothalamus can disrupt hormone production and emotional responses.
(Eine Schädigung des Hypothalamus kann die Hormonproduktion und emotionale Reaktionen stören.) - The hypothalamus plays a key role in maintaining homeostasis.
(Der Hypothalamus spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts.) - Signals from the hypothalamus influence the pituitary gland, the body’s master hormone regulator.
(Signale aus dem Hypothalamus beeinflussen die Hypophyse, den Hauptregulator der Hormone im Körper.)
✅ Fazit
Hypothalamus ist ein zentraler Begriff in der medizinischen und biologischen Fachsprache, der sich durch seine griechisch-lateinische Zusammensetzung leicht erschließen lässt. Für Englischlernende mit Interesse an Anatomie, Medizin oder Neurowissenschaften ist es ein Schlüsselwort. Es zeigt, wie wissenschaftliche Begriffe häufig durch logische Kombinationen von Wortstämmen entstehen, die auch in anderen Fachwörtern wiederkehren (z. B. hypoglycemia, thalamocortical).

















